Der Beruf: Pflegefachmann / Pflegefachfrau
Sie sind die Alleskönner im Pflegebereich: Dank ihrer breit angelegten Ausbildung können Pflegefachleute sowohl in der Altenpflege als auch in der Kranken- oder Kinderkrankenpflege arbeiten – in stationären Einrichtungen wie bei ambulanten Pflegediensten. Je nachdem kann der Arbeitsalltag natürlich ganz unterschiedlich aussehen. Doch egal, ob man Senioren beim Bewältigen des Alltags unterstützt oder Kranken und Verletzten bei der Genesung: Im Mittelpunkt stehen immer hilfsbedürftige Menschen.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Schulische Ausbildung, bundesweit einheitlich geregelt, Lernorte Berufsfachschule und Einrichtung im Gesundheitswesen
- Anbieter der Ausbildung: Berufsfachschulen, Gesundheitsbereich (z. B. Krankenhäuser, Arztpraxen, Gesundheitszentren, Pflegeheime, Pflegedienste)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Vollzeit) bis 5 Jahre (Teilzeit)
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren; Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten; intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten; eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen; eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen; praktische Ausbildung
- Ausbildungsgehalt: Einen allgemein verbindlichen Tarifvertrag gibt es nicht. Ausbildungsträger des öffentlichen Dienstes – oder solche, die sich beim Gehalt daran anlehnen – richten sich nach folgenden tariflichen Monatsgehältern (Angaben in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren/AJ).
Bund und Gemeinden (TVA-öD) | Bundesländer (TV-L) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.341 € | 1.402 € | 1.503 € | 1.415 € | 1.381 € | 1.447 € | 1.553 € | 1.460 € |
Quelle: BMI / TdL (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Auch Interessenten mit Hauptschulabschluss (oder einem gleichwertigen Abschluss) und einer abgeschlossenen Berufsausbildung können zur Ausbildung zugelassen werden.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Pflegefachmann / Pflegefachfrau typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Ethik, Biologie, Chemie, Deutsch und Mathematik, auch Musik und Kunst können interessant sein. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Gewissenhaftigkeit, körperliche und geistige Robustheit sowie Kommunikationsvermögen.
Muster-Bewerbung: Pflegefachmann / Pflegefachfrau
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.