Der Beruf: Physiotherapeut / Physiotherapeutin
Physiotherapeuten kümmern sich um die Funktionstüchtigkeit des menschlichen Stütz- und Bewegungsapparats. Sie helfen Alten, Kranken und Verletzten dabei, ihr Bewegungsvermögen wiederzugewinnen oder zu erhalten. Dazu wenden sie verschiedene Therapiemethoden an – von Muskel- und Koordinationstrainings über Atemtherapien und Massagen bis hin zu Wärme- und Wasserbehandlungen. Einfühlsam und kommunikationsstark können Physiotherapeuten ihre Patienten nicht nur fachkundig anleiten, sondern auch durch motivierendes Zureden bei der Stange halten.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie (bundesweit einheitlich geregelt), Lernorte Berufsfachschule und medizinische Einrichtung
- Anbieter der Ausbildung: Berufsfachschulen, Gesundheitsbereich (z. B. Krankenhäuser, Facharztpraxen, Reha-Kliniken, Alten- und Pflegeheime)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde; Anatomie; Physiologie; Allgemeine Krankheitslehre; Spezielle Krankheitslehre; Hygiene; Erste Hilfe und Verbandtechnik; Angewandte Physik und Biomechanik; Sprache und Schrifttum; Psychologie, Pädagogik, Soziologie; Prävention und Rehabilitation; Trainingslehre; Bewegungslehre; Bewegungserziehung; Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken; krankengymnastische Behandlungstechniken; Massagetherapie; Elektro-, Licht- , Strahlentherapie; Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie; methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten; praktische Ausbildung
- Ausbildungsgehalt: Im Rahmen der schulischen Ausbildung ist kein Gehalt vorgesehen. Einige Berufsfachschulen erheben Schulgeld sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren.
Für die Ausbildung zum Physiotherapeuten / zur Physiotherapeutin wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung verlangt. Wer einen Hauptschulabschluss und eine Berufsausbildung vorweist, kann ebenfalls zur Ausbildung zugelassen werden.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Physiotherapeut / Physiotherapeutin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Biologie, Chemie, Deutsch und Mathematik. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind körperliche Robustheit, Spaß an der Bewegung, Kontaktfreude, Einfühlungsvermögen und ein positives, motivierendes Auftreten.
Muster-Bewerbung: Physiotherapeut / Physiotherapeutin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.