Der Beruf: Polizist / Polizistin
Ein gestohlenes Fahrrad, ein Verkehrsunfall, eine Kneipenschlägerei und eine Großdemonstration: All diese und viele weitere Aufgaben fallen in die Zuständigkeit der Polizei. Der Dienst für Sicherheit und Ordnung ist menschennah, teambezogen, verantwortungsvoll und darüber hinaus extrem vielseitig. Was Entwicklungswege und Spezialisierungsmöglichkeiten angeht, stehen Berufseinsteigern zahllose Wege offen: Ob Hubschrauberpilot, Kripo-Ermittler, Polizeitaucher, Mitglied eines Spezialkommandos oder ganz „normaler“ Schutzpolizist – vieles ist möglich.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Beamtenausbildung in Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes
- Anbieter der Ausbildung: Landespolizeien, Bundespolizei
- Ausbildungsdauer: in der Regel 2 Jahre (mittlerer Dienst und vergleichbar) bzw. 3 Jahre (gehobener Dienst und vergleichbar)
- Ausbildungsinhalte mittlerer Dienst (Beispiel Bundespolizei): u. a. Grundausbildung (Wissensvermittlung, praktische Ausbildung, Dienstsport, Verhaltenstraining, Fragen der Berufsethik, Projektwoche, Informationspraktikum in BPOL-Dienststellen); fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung
- Ausbildungsinhalte gehobener Dienst (Beispiel Polizei NRW): Polizei in Staat und Gesellschaft; Eingriffsrecht/Staatsrecht; Einsatzlehre; Strafrecht; Kriminalitätskontrolle; Verkehrssicherheitsarbeit; Training (u. a. in Verkehrsüberwachung, Sicherungsangriff, Erste Hilfe, Schießen und polizeilicher Fototechnik); praktischer Wachdienst; Delinquenz im öffentlichen Raum und im sozialen Nahraum; Bekämpfung der Alltagskriminalität; Ursache delinquenten Verhaltens, Planungsgrundlagen des Polizierens; Einsatz und Sachbearbeitung bei besonderen Kriminalitätsformen; Konfliktlagen und Unglücksfälle, schwere und besondere Verkehrsunfälle; Polizei im gesellschaftlichen und politischen Umfeld; Wahrnehmung komplexer Aufgaben
- Ausbildungsgehalt: Beamtenanwärter der Polizei erhalten Anwärterbezüge und ggf. Zulagen entsprechend der jeweils gültigen Besoldungsordnung. Bei der Bundespolizei beträgt das Grundgehalt zu Beginn der Laufbahnausbildungen im mittleren Dienst 1.473 Euro, im gehobenen Dienst 1.744 Euro netto (Stand 2025).
Für den mittleren Polizeivollzugsdienst wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertig) vorausgesetzt. Bewerber/innen für den gehobenen Dienst brauchen meist die (Fach-)Hochschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss. Darüber hinaus gelten besondere beamtenrechtliche und behördenspezifische Einstellungskriterien.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung bei der Polizei typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Sport, Mathematik und gegebenenfalls Englisch. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Verantwortungsbewusstsein, psychische Stabilität, körperliche Fitness, Durchsetzungsfähigkeit sowie Kontakt- und Kommunikationsvermögen.
Muster-Bewerbung: Polizei
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.