Der Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte
Rechtsanwaltsfachangestellte halten die Abläufe in Rechtsanwaltskanzleien im Takt, indem sie zahlreiche Büro- und Verwaltungsarbeiten übernehmen: Gewissenhaft überwachen sie wichtige Termine und Fristen, führen Akten und kümmern sich um die Korrespondenz mit Klienten, Kanzleikollegen und Gerichten. Oft sind Rechtsanwaltsfachangestellte die erste Anlaufstelle für Mandanten und empfangen Besucher in den Geschäftsräumen. Der Beruf dreht sich also nicht nur um nüchterne Zahlen und Paragraphen, sondern ist auch sehr menschennah.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule
- Anbieter der Ausbildung: Rechtswesen (v. a. Rechtsanwaltskanzleien)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Mandanten- oder Beteiligtenbetreuung; Büro- und Arbeitsorganisation; Rechnungswesen und -kontrolle; Gesetze und Verordnungen in der Rechtspflege; zivilrechtliches Mandat; zwangsvollstreckungsrechtliches Mandat; Vergütung und Kosten im zivilrechtlichen Mandat; Zahlungsverkehr
- Ausbildungsgehalt: Die Entlohnung für Auszubildende ist nicht tariflich geregelt und variiert je nach Ausbildungsbetrieb. Folgende Tabelle gibt die Empfehlung der Bundesrechtsanwaltskammer wieder (AJ=Ausbildungsjahr).
West- und ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
833 € | 933 € | 1.031 € | k. A. |
Quelle: Bundesrechtsanwaltskammer (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum / zur Rechtsanwaltsfachangestellten ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Mathematik, PC-Arbeit, Wirtschaft und Recht. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Verantwortungsbewusstsein, Ausdrucksvermögen (mündlich und schriftlich), Genauigkeit, Taktgefühl, Verschwiegenheit, Serviceorientierung und ein vertrauenswürdiges Auftreten.
Muster-Bewerbung: Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.