Der Beruf: Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau
Der Arbeitsalltag von Restaurantfachleuten dreht sich darum, die Kundschaft in gastronomischen Betrieben aller Art fachkundig zu bewirten. Sie dekorieren Gasträume, heißen die Besucher des Hauses willkommen, servieren ihnen Speisen und Getränke und kassieren ab. Freundlich, offen und (fremd)sprachlich gewandt gelingt es ihnen, auch aus völlig Fremden schnell zufriedene Gäste zu machen. Abgesehen davon sind sie in Organisations- und Verwaltungsaufgaben eingebunden, zum Beispiel in die Veranstaltungsplanung oder die Erstellung von Abrechnungen.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Gastgewerbe (z. B. Hotels, Restaurants, Bars, Cafés, Gasthöfe und Pensionen)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf; Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung; Hygiene; Küchenbereich; Servicebereich; Büroorganisation und -kommunikation; Warenwirtschaft; Werbung und Verkaufsförderung; Wirtschaftsdienst; Arbeiten am Tisch des Gastes; Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen, Führen einer Station
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.040 € | 1.151 € | 1.271 € | 1.121 € | 981 € | 1.084 € | 1.184 € | 1.064 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Restaurantfachmann / zur Restaurantfachfrau ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Mathematik und Englisch. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Kontaktfreudigkeit, Serviceorientierung und Teamfähigkeit.
Muster-Bewerbung: Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.