Der Beruf: Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte
Sozialversicherungsfachangestellte arbeiten bei Krankenkassen, Renten- und Unfallversicherern und in anderen Zweigen der deutschen Sozialversicherung. An der Schnittstelle zwischen Versicherern und Versicherten prüfen sie Anträge, berechnen Leistungsumfänge und beraten Mitglieder und Interessenten zu Versicherungsmöglichkeiten oder -ansprüchen. Je nach Ausbildungsziel spezialisiert man sich in der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung, knappschaftliche Sozialversicherung, landwirtschaftliche Sozialversicherung, gesetzliche Rentenversicherung oder gesetzliche Unfallversicherung.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule
- Anbieter der Ausbildung: Sozialversicherungsträger (gesetzliche Kranken-, Renten-, Unfallversicherung), Verbände der Sozialversicherer, Krankenhäuser, Versicherungsgewerbe
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Der Ausbildungsbetrieb; Aufgaben der Sozialversicherung; Informationsverarbeitung und Datenschutz; Kommunikation und Kooperation; Verwaltungshandeln und gerichtliche Verfahren; Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken; weitere Inhalte je nach Fachrichtung
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.181 € | 1.230 € | 1.282 € | 1.230 € | 1.232 € | 1.286 € | 1.348 € | 1.296 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum / zur Sozialversicherungsfachangestellten ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Mathematik, PC-Arbeit sowie Wirtschaft und Recht. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt, Vertrauenswürdigkeit, Belastbarkeit, Serviceorientierung und logisches Denkvermögen.
Muster-Bewerbung: Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.