Der Beruf: Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Steuerfachangestellte übernehmen kaufmännische und organisatorische Tätigkeiten bei Steuerberatern, Wirtschafts- oder Buchprüfern. Sie koordinieren Büroabläufe, erstellen Gehaltsabrechnungen, fertigen Steuererklärungen an, kümmern sich um die Buchführung und erteilen Auskünfte. Als wichtige Ansprechpartner für Mandanten können sie sich in komplizierte Sachverhalte rasch einarbeiten und sie ihnen verständlich darlegen. Um über die Entwicklungen des Steuerrechts auf dem Laufenden zu bleiben, bilden sich Steuerfachangestellte regelmäßig fort.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung (im Bereich der Freien Berufe), geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Steuerwesen (Praxen und Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Buchprüfern sowie Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Ausbildungspraxis; Praxis- und Arbeitsorganisation; Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken; Rechnungswesen; betriebswirtschaftliche Facharbeit; steuerliche Facharbeit
- Ausbildungsgehalt: Die Vergütung variiert je nach Ausbildungsbetrieb. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Spanne des Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
West- und ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
900 € bis 1.400 € | 1.000 € bis 1.450 € | 1.100 € bis 1.500 € | k. A. |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum / zur Steuerfachangestellten ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Mathematik und Wirtschaft. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Kommunikationsfähigkeit, Präzision, Verschwiegenheit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, ein seriöses Auftreten, Lernbereitschaft und Serviceorientierung.
Muster-Bewerbung: Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.