Der Beruf: Technischer Produktdesigner /
Technische Produktdesignerin
Technische Produktdesigner entwickeln technische Konstruktionen aller Art. Ob einzelnes Bauteil oder komplette Anlage: Technische Produktdesigner begleiten den Entstehungsprozess vom ersten Entwurf über dreidimensionale Datenmodelle bis hin zum fertigen Produkt. Dank Organisationsgeschick, analytischem Sachverstand und einem Sinn für Präzision finden sie – oft in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber – für jeden Anwendungszweck angemessene Lösungen. Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner wird in den Fachrichtungen Produktgestaltung und -konstruktion oder Maschinen- und Anlagenkonstruktion angeboten.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule
- Anbieter der Ausbildung: Industrie (Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige), Konstruktionsbüros, Ingenieurdienstleister
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken; Arbeitsplanung und -organisation; Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen; Kundenorientierung; Erstellen und Anwenden technischer Dokumente; rechnergestützt Konstruieren; Unterscheiden von Werkstoffen; Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken; Ausführen von Berechnungen; Beurteilen von Werk- und Hilfsstoffen; Produktentwicklung; Auswählen von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken; Ausführen von Simulationen; weitere Inhalte je nach Fachrichtung
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.026 € | 1.122 € | 1.213 € | 1.310 € | 1.131 € | 1.056 € | 1.143 € | 1.189 € | 1.273 € | 1.139 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner / zur Technischen Produktdesignerin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Werken und Technik, Mathematik und Physik. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Genauigkeit, tüftlerischer Einfallsreichtum und Kundenorientierung.
Muster-Bewerbung: Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.