Der Beruf: Tischler / Tischlerin
Im Mittelpunkt der Tischlerarbeit steht eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit: Holz. Aus diesem und anderen Rohstoffen stellen Tischler mithilfe spezieller Geräte und Verfahren und viel Geschick maßgeschneiderte Produkte her. Im Bereich der Bautischlerei versehen Tischler Räumlichkeiten unter anderem mit Fenstern, Türen und Treppen. In der Möbeltischlerei beschäftigen sie sich mit der Innenausstattung und fertigen beispielsweise Regale, Tische, Schränke, Parkettböden oder Einbauküchen.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Handwerksordnung (HwO), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Handwerk (v. a. Tischlereien, Möbel- und Holzwarenhersteller, Baumärkte, Möbelhäuser)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen; Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen; Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team; Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen; Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen; Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen; Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen; Behandeln und Veredeln von Oberflächen; Durchführen von Holzschutzmaßnahmen; Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten; Instandhalten von Erzeugnissen; Kundenorientierung und Serviceleistungen; Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
780 € | 927 € | 1.043 € | 944 € | 706 € | 846 € | 1.020 € | 863 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Tischler / zur Tischlerin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Tischler / Tischlerin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Physik, Chemie, Werken und Technik. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Gründlichkeit, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie Freude am Tüfteln und Gestalten.
Muster-Bewerbung: Tischler / Tischlerin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.