Der Beruf: Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte
Verwaltungsfachangestellte arbeiten in Ämtern, Ministerien und anderen Verwaltungsbehörden. Im Allgemeinen übernehmen sie Aufgaben in der Büroorganisation, in der Sachbearbeitung und in der Bürgerberatung in Einsatzfeldern wie Meldewesen, Finanzen, Personal oder Baurecht. Die Ausbildung wird in fünf Fachrichtungen angeboten: „Bundesverwaltung“, „Landesverwaltung“, „Kommunalverwaltung“, „Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern“ und „Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland“.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Behörde und Berufsschule
- Anbieter der Ausbildung: öffentliche Verwaltung (Bund, Bundesländer, Kommunen), evangelische Kirchen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Der Ausbildungsbetrieb; Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe; Informations- und Kommunikationssysteme; Kommunikation und Kooperation; Verwaltungsbetriebswirtschaft; Personalwesen; Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren, fallbezogene Rechtsanwendung; weitere Inhalte je nach Fachrichtung
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.200 € | 1.249 € | 1.295 € | 1.247 € | 1.209 € | 1.262 € | 1.307 € | 1.258 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellten ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Behörden überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht und Datenverarbeitung. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Kommunikationsstärke, Dienstleistungsdenken, Verantwortungsbewusstsein, Gründlichkeit und Vertrauenswürdigkeit.
Muster-Bewerbung: Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.