Der Beruf: Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter
Für den reibungslosen Ablauf in einer Zahnarztpraxis sind Zahnmedizinische Fachangestellte schlicht und einfach unentbehrlich. Sie organisieren den Praxisbetrieb, assistieren dem Zahnarzt oder der Zahnärztin bei Behandlungen und betreuen die Patienten. Sorgfältig und verantwortungsbewusst tragen sie dazu bei, dass in zahnmedizinischen Betrieben alle Abläufe funktionieren. Darüber hinaus sind sie einfühlsam im Patientenkontakt – und verschwiegen, was Patientendaten betrifft.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Berufsfachschulen, zahnmedizinische Betriebe (z. B. Zahnarztpraxen, kieferorthopädische Praxen, oral- und kieferchirurgische Praxen, Zahnkliniken, Hochschulinstitute für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Der Ausbildungsbetrieb; Durchführen von Hygienemaßnahmen; Arbeitsorganisation, Qualitätsmanagement; Kommunikation, Information und Datenschutz; Patientenbetreuung; Grundlagen der Prophylaxe; Durchführen begleitender Maßnahmen bei der Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Zahnarztes; Hilfeleistungen bei Zwischenfällen und Unfällen; Praxisorganisation und -verwaltung; Abrechnung von Leistungen
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
970 € | 1.051 € | 1.134 € | 1.048 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Geschicklichkeit, Verschwiegenheit sowie Bereitschaft zu engem Körperkontakt mit Menschen.
Muster-Bewerbung: Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.