Der Beruf: Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin
Zerspanungsmechaniker fertigen Komponenten für unterschiedliche Stahl- und Metallprodukte, beispielsweise Zahnräder, Uhrengehäuse, Motorteile oder Radnaben. Um das vorhandene Rohmaterial in die gewünschte Form zu bringen, nutzen sie spanende Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Oft kommen dabei computergesteuerte CNC-Maschinen zum Einsatz, die fachmännisch konfiguriert werden müssen. Während des gesamten Herstellungsprozesses ist höchste Genauigkeit gefragt, damit das Ergebnis exakt so ausfällt wie vorgesehen.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Industrie (Maschinen-, Stahl-, Leichtmetall- oder Fahrzeugbau, Gießereien)
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; betriebliche und technische Kommunikation; Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse; Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen; Herstellen von Bauteilen und Baugruppen; Warten von Betriebsmitteln; Steuerungstechnik; Anschlagen, Sichern und Abtransportieren; Kundenorientierung; Planen des Fertigungsprozesses; Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen; Einrichten von Werkzeugmaschinen oder Fertigungsmaschinen; Herstellen von Werkstücken; Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen; Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.095 € | 1.158 € | 1.242 € | 1.319 € | 1.190 € | 1.090 € | 1.154 € | 1.218 € | 1.285 € | 1.180 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker / zur Zerspanungsmechanikerin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Physik und Werken/Technik. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind technisches Verständnis, Präzision und eine systematische Arbeitsweise.
Muster-Bewerbung: Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.