Der Beruf: Zollbeamter / Zollbeamtin
Das Aufgabenspektrum der Bundeszollverwaltung ist gewaltig: Sie kann überall da zum Zuge kommen, wo staatliche Abgaben- und Steuerbestimmungen umzusetzen sind. Die „Wirtschafts- und Einnahmeverwaltung des Bundes“ (so die behördliche Selbstbezeichnung) überwacht den grenzüberschreitenden Warenverkehr, erhebt Zollabgaben, treibt Verbrauchssteuern ein, überprüft Unternehmen, bekämpft Schwarzarbeit und Lohndumping und einiges mehr. Im mittleren Dienst liegt der Schwerpunkt auf praktischen Vorgängen, im gehobenen Dienst spielen auch Managements- und Organisationsaufgaben eine Rolle.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Beamtenausbildung in Laufbahnen des Zolldienstes, geregelt durch Verordnungen des Bundes
- Anbieter der Ausbildung: Bundeszollverwaltung
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre (mittlerer Dienst) bzw. 3 Jahre (gehobener Dienst)
- Ausbildungsinhalte mittlerer Zolldienst (nach Ausbildungsordnung): berufliche Grundbildung einschließlich Informationstechniken; Vollzugsrecht; Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs; Zolltarifrecht; Verbrauchsteuerrecht; Allgemeines Steuerrecht, Vollstreckungsrecht; Strafrecht, Recht der Ordnungswidrigkeiten; Sozialversicherungsrecht; Ausländerrecht; berufspraktische Ausbildung
- Ausbildungsinhalte gehobener Zolldienst (nach Ausbildungsordnung): staatsrechtliche und -politische Grundlagen; rechtliche Grundlagen; volks- und finanzwirtschaftliche Grundlagen; betriebswirtschaftliche Grundlagen, Organisation und Informationsverarbeitung; sozialwissenschaftliche Grundlagen in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik; Berufspraktika; Allgemeines Steuerrecht; Allgemeines und Besonderes Zollrecht; Recht der sozialen Sicherung; Verbrauchssteuerrecht, Verkehrssteuerrecht; Betriebswirtschaftslehre; Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung; Managementlehre; Wahlpflichtfächer nach Auswahlliste; berufspraktische Ausbildung
- Ausbildungsgehalt: Beamtenanwärter des Zolls erhalten Anwärterbezüge und ggf. Zulagen entsprechend der gültigen Besoldungsordnung. Das monatliche Grundgehalt beträgt im mittleren Dienst 1.473 Euro, im gehobenen Dienst 1.744 Euro (Stand 2025).
Für die Ausbildung im mittleren Zolldienst wird ein mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertig) vorausgesetzt. Bewerber/innen für den gehobenen Dienst brauchen die (Fach-)Hochschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss. Darüber hinaus gelten beamtenrechtliche und behördenspezifische Einstellungskriterien.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung beim Zoll typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht und im höheren Dienst auch Englisch. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, körperliche Fitness, Flexibilität, Zuverlässigkeit Durchsetzungsvermögen, Zielorientierung, Kontakt- und Kommunikationsvermögen.
Muster-Bewerbung: Zoll
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.