Die Bewerbung für ein Duales Studium:
Das Anschreiben

anschreiben-ausbildung

Ein Duales Studium verknüpft Theorie und Praxis: Die Berufstätigkeit im Unternehmen geht einher mit dem Wissenserwerb an einer Berufsakademie, einer Fachhochschule oder (seltener) einer Universität. Im Vergleich zu „klassischen“ akademischen Ausbildungen punktet das Duale Studium mit ausgeprägter Praxisnähe, einem festen Gehalt und guten Übernahmechancen.

Auf der anderen Seite fällt der Zeitplan wegen der Doppelbelastung vergleichsweise straff aus, und der „Blick über den Tellerrand“ ist aufgrund der engen Betriebsbindung eingeschränkt. Bei Schulabgängern scheint das jedoch weniger ins Gewicht zu fallen: Das Duale Studium ist in Mode. Mittlerweile gibt es hierzulande über 1.000 Duale Studiengänge, knapp 40.000 beteiligte Unternehmen und rund 65.000 Duale Studenten.

Duales Studium: Die Bewerbung

Den Schwerpunkt des Dualen Studienangebots bilden die Bereiche Technik, Wirtschaft und Sozialwesen. Konzeptionell gibt es verschiedene Modelle: Die Theorie- und Praxisteile können zu Blockphasen gebündelt werden oder parallel stattfinden. Sogenannte „ausbildungsintegrierende“ Studiengänge beinhalten eine anerkannte Berufsausbildung, „berufsintegrierende“ Studiengänge richten sich besonders an Kandidaten mit Ausbildungsabschluss und/oder viel Berufserfahrung.

Ansonsten gilt als Zugangsvoraussetzung je nach Studienort die allgemeine Hochschulreife (Universität), die Fachhochschulreife (Fachhochschule) oder die fachgebundene Hochschulreife (Fachhochschule und bestimmte Fächer an der Universität).

Hast du eine interessante Stelle ausfindig gemacht, solltest du zunächst die Bewerbungsmodalitäten klären. Der typische Ablauf: Du bewirbst sich direkt beim betreffenden Unternehmen und wirst von diesem im Erfolgsfall zum Auswahlverfahren eingeladen. Nach der Zusage des Arbeitgebers schreibst du dich schließlich an der beteiligten Hochschule ein – das ist dann nur noch reine Formsache. In seltenen Fällen läuft das Bewerbungsverfahren komplett über die Hochschule, und du stellst sich erst danach bei Betrieben vor, die mit der Studieneinrichtung kooperieren.

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-n21sqew2tl4

Das Anschreiben für ein Duales Studium

Das Duale Studium erfreut sich steigender Beliebtheit. Laut aktuellen Studien zieht es überdurchschnittlich viele leistungsstarke Schulabgänger an. Die Konkurrenz ist also hoch – und ein maßgeschneidertes Anschreiben Pflicht. Auch angesichts der Vielfalt an Dualen Studienwegen verbietet es sich, 08/15-Standardtexte gleichlautend an alle möglichen Empfänger zu verschicken.

Die Grundlage eines erfolgversprechenden Anschreibens ist gründliche Information: Verschaffe dir vorab ein genaues Bild über den Betrieb, die Hochschule und den Ablauf des Studiums, beispielsweise durch Internet-Recherchen oder Telefonate mit den zuständigen Ansprechpartnern. So findest du heraus, welche Punkte du in deinem Anschreiben berücksichtigen solltest und worin die Schnittmenge zwischen dem Stellenprofil und deinen Qualifikationen besteht.

Was die Gliederung angeht, unterscheidet sich ein Anschreiben für ein Duales Studium nicht von anderen Anschreiben: Am Anfang steht der Kopf mit Absender- und Empfängeradresse, Datum und Betreffzeile; danach folgen die Einleitung und der Hauptteil (Argumentationsteil); den Abschluss bilden Grußformel, Unterschrift und Anlagenverweis.

Muster-Anschreiben: Bewerbung für ein Duales Studium

Ein Beispiel, wie das Anschreiben zur Bewerbung um ein Duales Studium aussehen könnte:

Muster-Anschreiben für die Bewerbung um ein Duales Studium (pdf)

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.