Erfahrungsbericht Einstellungstest Bundeswehr (Offizier Luftwaffe)

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Ich habe mich als Offizier bei der Bundeswehr beworben, um das Duale Studium Aeronautical Engineering der Luftwaffe zu absolvieren. Am Anreisetag musste ich bis 14:00 Uhr in der Mudra-Kaserne in Köln sein. Dort sollte man sich melden im Wohnheim für Offiziersbewerber mit Schlüsselübergabe für ein Zimmer. Anschließend fand durch Betreuungsoffiziere eine Begrüßung vor dem Wohnheim statt. Danach gemeinsamer Gang zu einem anderen Gebäude, in dem das gesamte Assessment stattfindet. Dort Begrüßung durch den Bewerbungsbeauftragten und Vortrag über den Ablauf des Assessmentverfahrens. Zudem erhält man einen „Laufzettel“, der den Zeitplan die Tage enthält und füllt einen Persönlichkeitsfragebogen aus (Hobbys, Stärken und Schwächen etc.). Um ca. 17:00 Uhr war das Ende der Einführungsveranstaltung und anschließend gab es ein Abendessen in der Kantine.

Prüfungstag 1

Das Frühstück gab es in der Kantine um 5:45 Uhr. Das Assessmentverfahren hat anschließend um 6:15 begonnen. Das Verfahren enthält eine Vielzahl an Stationen, welche von allen Bewerbern durchlaufen werden, allerdings in unterschiedlicher Reihenfolge, welche der individuelle Laufzettel wiedergibt.

Assessment-Stationen:

  • Ein Medizincheck mit Hör- und Sehtest sowie ein Gespräch mit einem Arzt
  • Ein „Gruppensituationsverfahren“ mit zwei weiteren Bewerbern. Dabei zwei Diskussionen (fünf Minuten Vorbereitung und 10 Minuten Diskussion, z.B. Verteilung einer verknappten Ressource) und einem Vortrag (20 Minuten Vorbereitung und max. 7 Minuten der eigentliche Vortrag). Notizen sind überall erlaubt.
  • Der CAT-Test am Computer mit Persönlichkeitstest (einfache Fragen zu eigenem Charakter und Weltanschauung) und Mathetest (Kopfrechenaufgaben)
  • Ein Mathekompetenztest für Bewerber mit Studium (40 Fragen in 80 Minuten, ungefähr Mathe-Abitur-Niveau, Hilfsrechnungen auf Papier ohne Taschenrechner erlaubt)

Der Mathe-Test

Im Gegensatz zum CAT-Test, bei dem man pro Frage einen ablaufenden Zeitbalken hat, galten die 80 Minuten für alle 40 Fragen, man musste sich die Zeit also einteilen. Es gab zwei Typen von Aufgaben, die jeweils zur Hälfte vorkamen:

  • Fragen, bei denen eine Fragestellung gegeben war und darunter vier Antworten, die man jeweils anklicken und mit richtig oder falsch bewerten musste. (Ich hatte den starken Eindruck, dass tendenziell immer drei richtige und eine falsche Antwort gegeben war.)
  • Fragen, bei denen eine Fragestellung gegeben war und man „weiterklicken" und dann eine von vier Antwortmöglichkeiten auswählen musste. Dabei konnte man innerhalb der Frage aber zurückkehren um diese nochmals zu lesen. Wenn man mit den Navigationspfeilen eine neue Frage eröffnet hatte, also „weitergeklickt" hat, konnte man aber generell nicht mehr zu den vorherigen zurückkehren!

Die Themen die dabei vorkamen waren grob gesagt:

1. Logik

  • Zum Beispiel war ein 6er Würfel gegeben und gefragt wurde, welche Seite am Schluss oben liegt, wenn man den Würfel dreimal nach rechts und einmal nach hinten dreht.
  • Außerdem sollten Tage bestimmt werden, etwa Ostersonntag, der am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang am 21. März ist.
  • Dann war ein Würfel mit Seitenlänge 2*a und drei Körper mit Seitenlängen (z.B. a*a*2a oder a*a*a oder 2a*2a*a) gegeben und man musste bestimmen, welche Kombinationen im Würfel Platz haben.

2. Einfache Mathematik

  • der Radius einer Kugel war gegeben und man musste bestimmen, ob Umfang Volumen, Oberfläche Durchmesser etc. richtig oder falsch waren
  • Ein Vermögen war angegeben und man musste bestimmen, wie viel Geld man verliert, wenn die Bank Pleite geht nach dem derzeitigen realen Einlagensicherungsgesetz (also 100.000 € komplett abgesichert, der Rest nur zu 90%)
  • mehrere Preise eines Einkaufs waren gegeben, zusammen mit der Angabe zu einem bestimmten Rabatt bei einer bestimmten Anzahl von Käufen. Nun musste man die richtige dahinterliegende Rechnung zum Gesamteinkaufspreis auswählen (mehrere ähnliche Fragen)

3. Höhere Mathematik

  • Ableitungsgraph zu gegebener Funktion bestimmen
  • streng monotone Graphen bestimmen
  • richtige Aussage zu Stammfunktion auswählen
  • Wahrscheinlichkeit einer Augensumme bei zweimaligem Würfeln auswählen
  • Graph zu wörtlich formulierter Funktion zuordnen bzw. Aussagen

Die Schwierigkeit empfand ich linear ansteigend, habe selbst ein gutes Mathe Abitur. Mit Bedenkzeit konnte ich alle Aufgaben einigermaßen lösen. Wichtig ist die Zeiteinteilung, also zügig vorgehen, um für die schwierigen Aufgaben Zeit zu haben.

Das Bewerbungsgespräch

Das Bewerbungsgespräch ist vor zwei Bewerbungsoffizieren bzw. auch mit Psychologen möglich. Dabei handelt es sich um ein „klassisches“ Vorstellungsgespräch über die eigene Motivation und Stärken (auch Schwächen), sowie Nachfragen zu Persönlichkeitstest / Bewerbungsangaben / Wissen über die Bundeswehr (insbesondere die eigene Meinung zum Risiko des Soldatenberufs!)

Der Sporttest ist coronabedingt entfallen.

Mittagspause klassisch um 12:00 Uhr mit Verpflegung in der Kantine und bei Offizierseignung um ca. 17:00 Uhr Vortrag über den Ablauf der Einplanung. Die Offizierseignung wird einem bereits davor bekannt gegeben. Anschließend Abendessen und Zeit zur freien Verfügung.

Tipps:

  • Man sollte die Verpflegung im Blick haben: Vom Frühstück bis zum Mittagessen vergehen sechs Stunden. Menschen, die bei Unterzucker schnell unkonzentriert werden, sollten sich einen Snack mitnehmen.
  • Man sollte die Zeit nutzen: Es ist besser richtige Ergebnisse zu haben z.B. im Mathe-Kompetenztest, anstatt früher fertig zu sein und Leichtsinnsfehler zu machen. Viele meiner Mitbewerber haben weit vor der Zeit abgegeben, hatten aber deshalb nicht zwangsläufig besonders gute Ergebnisse.
  • Man braucht keine Angst vor dem CAT-Test haben: Ich empfand die Fragen, die einem dort gestellt werden, um vieles leichter, als die aus den gängigen Vorbereitungsprogrammen. In der Vorbereitung ist es besser, sich vermehrt auf das Interview und auf Mathematik konzentrieren.
  • Man sollte Laufzettel nicht vergessen!

Prüfungstag 2

Am zweiten Prüfungstag sind keine Hürden mehr zu meistern, es geht nur noch darum, auf das Einplanungsgespräch, sowie ggf. das Studienberatungsgespräch (i.d.R. vormittags) zu warten und anschließend darf man wieder abreisen.

Tipps:

Einen Plan haben: In diesem Gespräch entscheidet sich die Zukünftige Laufbahn entscheidend, sollte der Erstverwendungswunsch nicht funktionieren, am besten zweit- und dritt-Wunsch parat haben.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Bundeswehr?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-wlo0msi_kpo

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.