Erfahrungsbericht: Einstellungstest und Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Meine gesamte Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Elektroniker für Betriebstechnik verlief ähnlich denen in anderen technischen Berufen in der Industrie. Da ich mich bei einem Braunkohlekraftwerk eines großen Energiekonzerns beworben habe, gab es natürlich Eigenheiten während des mehrstündigen Computertests und Vorstellungsgesprächs, auf die man sich vorbereiten sollte. Eine Sache möchte ich unbedingt vorher erwähnen, die nach meiner Erfahrung einer der wichtigsten Dinge für eine erfolgreiche Bewerbung sind: Man sollte auf jeden Fall Begeisterung und ein gewisses Grundwissen sowohl über den Beruf als auch den Konzern bzw. das Unternehmen parat haben. Das zeigt nämlich in erster Linie die innere Überzeugung, auf die die verantwortlichen Ausbilder sehr großen Wert legen.

Die Onlinebewerbung

Um das zu zeigen habe ich in einem ersten Schritt – wie bei der Mehrzahl der Unternehmen mittlerweile üblich – eine Onlinebewerbung abgegeben. Etwa drei bis vier Wochen später wurde ich über einen Termin für den Einstellungstest informiert. Dieser fand komplett am Computer statt. Einzig erlaubtes Hilfsmittel waren Stift und Papier. Natürlich war ich ein bisschen aufgeregt, das ist aber völlig normal.

Der Einstellungstest

Teil 1: Mathematik, Sprachbeherrschung, Physik und technisches Verständnis

Der zweiteilige Test bestand aus mehreren Themengebieten und dauerte eineinhalb bis zwei Stunden. Im ersten Teil, der unterschiedliche Zeitvorgaben enthielt (von zwei bis 15 Minuten je Aufgabe), gab es meistens Antwortmöglichkeiten, aus denen man die richtige Lösung auswählen musste. Einzige Ausnahme waren die mathematischen Aufgaben, bei denen man selbst anhand eines Rechenweges (z.B. Proportionalitäten, Einheitenumrechnungen, Grundrechenfertigkeiten, Bruchrechnung, Prozentrechnung) das Ergebnis ermitteln musste. Für diesen Komplex standen 15min zur Verfügung.

Sprachverständnis

Ein weiteres Themengebiet bestand aus Grammatik/Deutsch. Hierbei hatte man pro Aufgabe nicht länger als fünf Minuten zur Verfügung. Es mussten Wortergänzungen vorgenommen werden, die sinnhaft einen Satz vervollständigten oder an die Grammatik angepasst werden mussten. Außerdem mussten vorgegebene Wörter in der richtigen Schreibweise ausgewählt werden. Zudem gab es noch Aufgaben, bei denen man durch ein Wortpaar (Adjektive, Substantive, Verben) ein anderes im richtigen Verhältnis zueinander ergänzen sollte.

Technisches Verständnis

In dem Komplex Physik/Technik wurden Grundkenntnisse verlangt, die teilweise anwendungsbezogen und sehr praktisch waren. Alle Aufgaben waren jeweils mit einem Schaubild versehen. So wurden bspw. Verwendung und Funktionsweise elektrischer Bauteile abgefragt. Weiterhin musste man angezeigte Schaltzeichen richtig benennen. In einem Stromkreis mit unterschiedlichen Bauteilen mussten Spannung, Stromstärke, Widerstände errechnet werden. Zu beantworten war ebenfalls noch, ob ein verzweigter oder unverzweigter Stromkreis vorliegt. Und außerdem mussten physikalische Grundgleichungen zugeordnet bzw. ergänzt werden. In einigen Schaubildern war ein physikalischer oder elektrotechnischer Vorgang dargestellt, bei denen die richtige Schlussfolgerung zu ziehen war. 

Teil 2: Allgemeinwissen, Mathematik, Geographie, Geschichte

Der zweite Teil war dagegen eine Aneinanderreihung von 80-100 Fragen verschiedenster Aufgaben des Allgemeinwissens, die von Mathematik über Geographie bis hin zu geschichtlichem Wissen reichten. Bei allen Fragen bestanden Antwortmöglichkeiten. Hierfür standen 20min zur Verfügung. Es wurden z.B. unterschiedliche Länder dargestellt, die man anhand ihrer Umrisse benennen sollte. Weitere geographische Fragen beschäftigten sich mit der Einwohnerzahl von bestimmten Ländern oder auch Länderflaggen. Außerdem wurden bestimmte Sonderzeichen und (elektrotechnische) Abkürzungen/Schaltzeichen/Einheiten gezeigt, die richtig benannt werden mussten. Die geschichtlichen Fragen betrafen Deutschland und die Weltpolitik.

Das Vorstellungsgespräch

In einem dritten Schritt wurde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Von vornherein bestand eine angenehme Stimmung, die sich auch in den Fragen und Reaktionen der Ausbildungsleiter widerspiegelte. Mir wurden zunächst alle anwesenden Personen und ihre Tätigkeiten vorgestellt. Danach wurde mir das weitere Vorgehen erläutert, womit sich bei mir die Anspannung legte.

Praktische Aufgaben

Zuerst musste ich eine praktische Aufgabe lösen und vorher wieder einige technische und mathematische Aufgaben (kurze Umrechnungen, elektrotechnische Grundlagen) bearbeiten, die aber nicht über das Schulwissen hinausgehen. Die praktische Aufgabe bestand in dem richtigen Umgang mit einem Strommessgerät, das mir aus der Schule bekannt war. Zu berechnen waren Stromstärken und Widerstände, nachdem man erkannte, welcher Stromkreis vorliegt und wie das Messgerät angelegt werden muss. Aus den gemessenen Größen musste man dann das Gefragte errechnen, wobei diese Gleichungen für die jeweiligen Stromkreise vorgegeben waren. Ein Taschenrechner stand dafür zur Verfügung.

Auswertung und Einzelgespräch

Anschließend wurde der Computertest ausgewertet und ich bekam die Möglichkeit, mich danach persönlich vorzustellen (Werdegang bis Schulabschluss). Anschließend wurde ich nach den Gründen für meinen Berufswunsch gefragt und was mich an diesem Beruf besonders interessiert. Bei dieser Gelegenheit habe ich über meine Motivation für den Beruf gesprochen. Nachdem die Fragen für den Berufswunsch und den persönlichen Neigungen beantwortet waren, kamen mehrere Fragen zu dem Unternehmen an sich und den Vorgängen und Funktionsweisen eines Braunkohlekraftwerkes. Zuletzt wurde mir die Möglichkeit gegeben, eigene Fragen zu stellen, um Unklarheiten zu beseitigen und mein Interesse zu zeigen. Als ich keine weiteren Fragen hatte, wurde ich gebeten für einen kurzen Augenblick nach draußen zu gehen, sodass sie sich beraten konnten. Zum Abschluss des Gesprächs hat man mir eine persönliche Einschätzung in Form eines kleinen Resümees gegeben und mich um eine Selbsteinschätzung gebeten.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest Elektroniker / Elektronikerin?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

thumbnail-elektroniker1

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.