Erfahrungsbericht Brandmeisteranwärter (Feuerwehr Dortmund): Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Handwerkertest

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Zum Auswahlverfahren für Brandmeisteranwärter der Feuerwehr Dortmund gehören ein schriftlicher Einstellungstest, ein Sporttest, ein Vorstellungsgespräch und ein Handwerkertest.

Der Einstellungstest

Für den schriftlichen Einstellungstest wurde ich zu einem externen Institut eingeladen, welcher den Test für die Feuerwehr durchführt. Der Test dauerte 90 Minuten und war in zwei Teile aufgeteilt.

Teil 1: Diktat

Der erste Teil Bestand aus einem Diktat, getestet wurde also die Rechtschreibung. Das Thema des Textes war „Die Aufgaben der Feuerwehr“. Die Wörter waren nicht wirklich komplex, sodass man hier keine größeren Probleme haben sollte.

Teil 2: Sprachbeherrschung, Mathematik, Konzentration

Nach dem Diktat wurden wir auf dem PC mit dem Testprogramm vertraut gemacht. Zunächst galt es, seine Sprachbeherrschung unter Beweis zu stellen. Unter anderem wurden Wörter angezeigt und man musste aussuchen, welche Wörter in eine gemeinsame Wortgruppe gehörten. Es wurden zudem längere Texte gezeigt, die man sich durchlesen sollte. Danach wurden Aussagen zu dem Text geäußert, die man mit "richtig", "falsch" oder "nicht erkennbar" markieren sollte.

Die Matheaufgaben waren eher unteres Niveau und bestanden größtenteils darin, Flächen zu berechnen und dafür die Grundrechenarten zu nutzen. Im Bereich Konzentration wurde die Reaktionsgeschwindigkeit getestet, indem innerhalb von zwei Sekunden jeweils die zweitgrößte angezeigte Zahl angeklickt werden sollte.

Visuelles Denkvermögen, technisches Verständnis

Die Kategorie Visuelles Denkvermögen hat die Fähigkeit zum räumlichen Denken geprüft. Erst wurde ein Objekt in einer bestimmten Position gezeigt, dann musste man dieses Objekt in vier Bildern in Vogelperspektive wiedererkennen. Zuletzt waren technische Aufgaben im Bereich Mechanik zu beantworten.

Der Sporttest

Rund 2 Wochen nach dem schriftlichen Test wurde ich zum Sporttest eingeladen. Je nach Feuerwehr findet man die Übungen und den Ablauf bereits im Voraus auf der Homepage.

WICHTIG: Übt vorher. Auch wenn die Übungen noch so leicht klingen mögen – macht die Übung, bevor ihr zum Sporttest fahrt! Es passiert immer wieder, dass die Übungen unterschätzt werden und dann schon  nach der ersten oder zweiten Übung Schluss ist, weil die Leistungen zu schlecht sind. Dann muss man warten bis zum nächsten Auswahlverfahren!  Während des Sporttests ist man automatisch aufgeregt bzw. angespannt, was dazu führt, dass Übungen, die ihr normalerweile sehr leicht hinbekommt, zu einer echten Herausforderung werden. Je öfter ihr die Übungen vorher gemacht habt, desto weniger nervös seit ihr.

Informiert euch also, wieviele Versuche ihr bei den verschiedenen Übungen habt, um euch dementsprechend vorzubereiten. Je nach Feuerwehr müsst ihr einige Übungen unbedingt schaffen (ggf. sogar beim ersten Mal), bei anderen Übungen ist dies nicht der Fall. Bei manchen Übungen gibt es nur ein Bestanden, bei anderen werden Punkte gegeben oder Zeiten gemessen. Wenn ihr euch verbessern könnt, dann nehmt das Angebot an. Am Ende werden von allen Teilnehmern die Punkte zusammen gezählt und eine Rangliste erstellt, weshalb es wichtig ist, bei jeder Übung alles zu geben.

Wir wurden beim Sporttest zunächst in Gruppen zu je 6 Leuten eingeteilt (Insgesamt waren ca. 80 Teilnehmer da). Dann wurde uns zunächst jede Übung erklärt und drauf hingewiesen wie eine Übung als bestanden gilt und welche Fehler gemacht werden können.

  1. Gleichgewichtstest DFFA = Schwebebalkenübung (Mindestanforderung: Absolvieren der Übung in maximal 50 Sekunden. Hier muss über einen Schwebebalken gelaufen werden, auf halber Strecke muss man sich einmal drehen und dann wieder zurück laufen)
  2. Liegestütze (Mindestanforderung: 12 Wiederholungen)
  3. Wechselsprünge (Mindestanforderung: 42 Wiederholungen in 30 Sekunden)
  4. Beugehang (Mindestanforderung : 45 Sekunden)
  5. Seitlicher Medizinballwurf (Mindestanforderung: 7,5 Meter)
  6. Liegestützhaltung mit Übergreifen = CKCU-Test (Mindestanforderung: 23 Wiederholungen in 15 Sekunden)
  7. Kasten-Bumerang-Test (Mindestanforderung: Absolvieren der Übung in maximal 19 Sekunden)
  8. Personenrettung (Mindestanforderung: Rückwärtiger Transport eines Dummy von 75 kg durch einen Parcours in maximal 60 Sekunden)
  9. 3000-m-Lauf (Mindestanforderung: Maximal 15 Minuten)
  10. Drehleitersteigen (Höhe: 30 Meter)

Die Balkenübung, Drehleitersteigen und der 3000-Meter-Lauf mussten erfolgreich absolviert werden. Bei den anderen Übungen durfte man eine Übung nicht schaffen. Bei zwei nichtgeschafften Übungen war man aus dem Auswahlverfahren ausgeschieden. Man durfte die anderen Übungen trotzdem noch mitmachen um Erfahrung zu sammeln. Nutzt dieses Angebot!

Das Vorstellungsgespräch

Wenn man auch den Sporttest geschafft hat, wird man automatisch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Zu Beginn gibt es eine Vorstellungsrunde, in der sich zunächst die gegenüberstehenden Personen vorstellen. Lebenslauf, Hobbys und ggf. Berührungspunkte mit der Feuerwehr können alle mit in die Vorstellungsrunde eingebracht werden. Anschließend werden Fragen zur Feuerwehr gestellt: „Was wissen Sie über unsere Feuerwehr?“, „Wieso möchten Sie zur Feuerwehr (bzw. gerade zu unserer Feuerwehr)?“, „Welche Eigenschaften sollte ein Feuerwehrmann mitbringen?“, etc. Danach wurde mir eine Rechenaufgabe gestellt und anschließend eine Frage, auf die es kein Richtig oder Falsch gibt: „Wo würden Sie im Einsatz zuerst hingehen: zum schreienden Kind, zum Mann mit Kopfverletzung oder zur bewusstlosen Frau?“. Mit den Fragen möchte die Personalabteilung herausfiltern, warum und mit welcher Motivation der Bewerber bei dem Auswahlverfahren teilnimmt und ob er die nötigen Eigenschaften mitbringt. Seid bei den Fragen ehrlich und offen und spielt nichts vor, die merken das.

Der Handwerkertest

Anschließend gab es auch noch einen handwerklichen Test. Ich musste Nägel in einem bestimmten Abstand in einen Holzbalken schlagen. Danach musste ich einen Reifen wechseln und ein Metallrohr durchsägen.

Nach 6 Wochen habe ich ein Angebot bekommen. Dann ging es zu einem Amtsarzt, der meine gesundheitliche Eignung für den Job bestätigte.

Allgemeiner Tipp: Bewerbt euch nicht nur bei einer Feuerwehr. Durch die Auswahlverfahren sammelt ihr Erfahrung, die enorm wichtig ist um bei dem nächsten Auswahlverfahren noch besser zu sein.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest Brandmeister / Brandmeisterin?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

einstellungstest-brandmeister-feuerwehr

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.