Erfahrungsbericht Gesundheitsmanagement (Duales Studium): Bewerbung, Einstellungstest und Assessment Center

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Die Bewerbung und Vorbereitung

Die Bewerbung bei einer großen Krankenkasse in Hessen erfolgte online. Eine Antwort kam zwei Wochen später per E-Mail, weitere zwei Wochen später stand der Einstellungstest an. Die entsprechende Fachliteratur hat mir sehr geholfen zu erfahren, wie ein solcher Test aufgebaut ist und überhaupt abläuft. Auch die Übungen waren sehr hilfreich.

Der Einstellungstest

Der Einstellungstest begann um acht Uhr. Vor Ort habe ich mich erstmal mit den anderen Bewerbern bekannt gemacht. Nach fünf Minuten Wartezeit wurden wir von einer Studentin freundlich begrüßt und in die Räumlichkeiten gebracht. Auf den Tischen lagen bereits ein Kugelschreiber, ein Bleistift und ein leeres Blatt Papier für Notizen. Dies waren die einzigen Materialien, die verwendet werden durften.

Begrüßt wurden wir um halb 9 von dem Ausbildungsleiter mit einer kurzen Präsentation, die das Unternehmen und den Studiengang vorstellte. Danach bekam jeder einen Fragebogen, auf dem wir unsere Anschrift notieren sollten.

Los ging es dann mit einem Heft von ca. 30–40 Seiten. Das sah erstmal ziemlich viel aus, war aber leichter als gedacht. Der Ausbildungsleiter führte uns durch den Test: Er sagte, wann wir umblättern durften, wie viel Zeit wir für welche Aufgabe hatten und was wir bei welcher Aufgabe zu tun hatten.

Teil 1: Mathematik und logisches Denken

Zunächst stand ein Mathetest an: etwa 30 Aufgaben, für die man jedoch nur zehn Minuten Zeit bekam. Die Aufgaben gehörten alle in das Themengebiet der Zins- und Prozentrechnung. Uns wurde jedoch von Anfang an gesagt, dass es fast unmöglich sei alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu lösen. Wir sollten uns also nicht unter Druck setzen und nicht verzweifeln, falls wir einige Aufgaben nicht vollständig lösen könnten.

Nach den Matheaufgaben ging es weiter mit einem Test zu logischem Denken. Es waren jeweils vier Wörter vorgegeben (z. B. Apfel, Zitrone, Mandarine, Aprikose), von denen man dann eins wegstreichen musste, was am wenigsten zu den anderen passte. Dafür hatten wir insgesamt fünf Minuten Zeit.

Anschließend erhielten wir einige Kurzgeschichten, zu denen wir jeweils zwei bis drei Fragen beantworten mussten. Dabei ging es ebenfalls um das logische Denken und Verknüpfen von Tatsachen. Es folgte eine 15-minütige Pause, in der wir auf die Toilette gehen oder etwas Essen durften.

Teil 2: Logisches Denken und Konzentration

Beim zweiten Teil des Einstellungstests wurde uns ein neues Aufgabenheft ausgeteilt. Dabei mussten wir als erstes mit Gesetzestexten umgehen können. Wir bekamen ca. 15 Gesetzestexte, zu denen jeweils zwei bis drei Thesen aufgestellt wurden, die wir auf Richtigkeit überprüfen sollten.

Danach bekamen wir eine große Tabelle mit 100 Zeilen und ungefähr 6 Spalten. In der Tabelle waren Versicherungsnummern, Namen, Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten, Geburtsorte und Versicherungsarten angegeben. Auf der zweiten Seite hatten wir nochmal dieselbe Tabelle, jedoch mit ganz kleinen Fehlern in beispielsweise dem Namen, der Versicherungsnummer oder sonstigem. Die Herausforderung bestand nun darin, in jeder Zeile die Anzahl der Fehler zu zählen und zu notieren – dies jedoch innerhalb von drei Minuten! Diese Aufgabe war im gesamten Test die anstrengendste und man musste sich sehr konzentrieren.

Das Assessment-Center

Als der Einstellungstest bestanden war, mussten wir fast zwei Monate bis zur Rückmeldung warten. In dieser Zeit war ich natürlich sehr aufgeregt und habe mich schon bei anderen Unternehmen beworben, falls ich eine Absage bekommen würde. Jedoch bekam ich Nachricht, dass ich mit meinen Testergebnissen überzeugt habe und das Unternehmen mich im Assessment-Center noch näher kennenlernen möchte.

Präsentation und Interview

Für das Assessment-Center mussten wir zuhause mithilfe von Karteikarten oder einem Flipchart eine Präsentation vorbereiten. Die Präsentation sollte beinhalten: eine kurze Vorstellung von mir und meinem Lebenslauf, eine Erklärung was mich an dem Beruf interessiert, meine Vorstellung von meiner beruflichen Zukunft und ich sollte erklären wieso das Unternehmen für mich einen guten Arbeitgeber darstellt.

Als Tag der Prüfung kamen natürlich nochmal die große Aufregung und Spannung. Da mich der Beruf sehr interessiert, wollte ich unbedingt genommen werden. Mit mir waren noch vier andere Bewerberinnen anwesend. Als erstes wurden uns die sechs Beobachter vorgestellt, die uns letztendlich bewerten würden. Alle wirkten total sympathisch und entspannt, so dass uns die Spannung auch ein wenig genommen wurde.

Danach wurden jeweils zwei Bewerberinnen in zwei Räume aufgeteilt, wo wir jeweils vor drei Beobachtern unsere vorbereitete Präsentation halten sollten. Anschließend wurden uns noch Fragen zu unserem Lebenslauf und Situationsfragen zum richtigen Auftreten eines Beraters und zum Umgang mit Konflikten gestellt. Das heißt, uns wurde eine Situation beschrieben und wir sollten antworten, wie wir darauf reagieren oder wie wir handeln würden.

Rollenspiel

Als dies erledigt war, bekam jeder von uns einen Umschlag mit Informationen zu Versicherungsprodukten und einer Erklärung, wie man sich darauf vorbereitet, den Vater der besten Freundin in Versicherungsfragen zu beraten. Im folgenden Rollenspiel sollten wir dann einem Beobachter eine Zusatzversicherung verkaufen. Das Rollenspiel hat super funktioniert und hat mir sogar echt Spaß gemacht, auch weil die Beobachter recht locker mit uns umgegangen sind. Danach gab es eine kleine Pause, mit belegten Brötchen.

Gruppendiskussion

Als letzte Aufgabe stellt man uns eine Gruppendiskussion, bei der wir zuerst einzeln überlegen sollten, wie man einen Willkommenstag für neue Studenten gestalten könnte. Unsere Ergebnisse sollten wir anschließend einzeln vor den Beobachtern vortragen und danach 15 Minuten als Gruppe eine gemeinsame Lösung diskutieren. Weil die Mitbewerberinnen super nett waren, haben wir uns alle gut verstanden und die Gruppendiskussion hat super funktioniert. Als letztes wurden wir von den Beobachtern verabschiedet und wir sollten kurz Feedback über den Tag geben. Insgesamt ging der Tag von 8–16 Uhr.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest für ein Duales Studium?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

thumbnail-duales-studium

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.