Erfahrungsbericht: Bewerbung und Einstellungstest für die Ausbildung zum Industriemechaniker (BP Gelsenkirchen)

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Bewerbung

Ich habe meine Bewerbung für die Ausbildung zum Industriemechaniker bei BP online eingereicht. Darin waren enthalten: Anschreiben, Lebenslauf, mein letztes Schulzeugnis und ein Bewerbungsfoto. Nach einer kurzen Wartezeit erhielt ich eine E-Mail mit dem Link zum sogenannten Pre-Test. Das ist ein Online-Test, den man vor dem eigentlichen Einstellungstest von zuhause aus macht - und zwar nicht nur als angehender Industriemechaniker: Das Auswahlverfahren läuft für alle Bewerber gleich ab.

Pre-Test

Der Pre-Test war eine Art Vorgeschmack auf den Einstellungstest. Er beinhaltete unter anderem Aufgaben zum Thema Konzentrationsvermögen. Es ging darum, unter Zeitdruck die richtige Lösung zu finden. Eine Aufgabe bestand zum Beispiel darin, aus einer Reihe verschiedener Schrauben diejenigen auszuwählen, die weniger als drei Gewinde hatten.

Außerdem musste ich Zahlenreihen fortsetzen. Hier muss man die zugrundeliegende Regel erkennen, damit man die Reihe ergänzen kann. Dazu kamen einfache Rechenaufgaben. In einem weiteren Teil musste ich eine Selbsteinschätzung anhand verschiedener Aussagen vornehmen und entscheiden, inwieweit sie auf mich zutreffen.

Die Aufgaben aus dem Pre-Test waren dann später auch im Einstellungstest vor Ort enthalten. Fragen zum Beruf Industriemechaniker kamen nicht vor – der Test ist ja, wie schon gesagt, für alle gleich. Der Pre-Test war aber kürzer und dauerte nur 30 Minuten.

Nachdem ich den Pre-Test gemacht hatte, dauerte es noch einmal ein bis zwei Wochen bis zur Rückmeldung. BP hat sich noch einmal für die Bewerbung zur Ausbildung als Industriemechaniker- bedankt und ich erhielt die Einladung zum Einstellungstest. Den für mich passenden Termin konnte ich online selbst auswählen.

Einstellungstest

Beim Einstellungstest waren dann noch 10 andere Bewerber dabei, von denen ein paar auch Industriemechaniker werden wollten. Uns wurden Plätze zugewiesen, an denen Zettel mit unseren Namen und den Zugangsdaten lagen. Der Einstellungstest wurde nämlich an einem Tablet mit Tastatur abgelegt. Als Hilfsmittel durfte nur der auf dem Tablet installierte Taschenrechner benutzt werden. Der Einstellungstest hat 90 Minuten gedauert.

Logik & Mathematik

Hier musste ich wieder Zahlenreihen vervollständigen. Des Weiteren sollte ich den Flächeninhalt verschiedener geometrischer Figuren berechnen. Das waren keine Rechtecke oder Quadrate, sondern kompliziertere Figuren, die man in einfache zerlegen musste, um dann die Flächen zu berechnen und zusammenzuzählen.

Figurenmatrizen kamen in diesem Teil des Einstellungstests auch vor. Dabei waren in einem Kasten acht kleine Figuren mit verschiedenen Mustern enthalten. Man sollte dann wählen, wie wohl das neunte Muster aussehen würde. Außerdem gab es noch verschiedene Textaufgaben mit Dreisatz. Alles in allem fand ich diesen Teil des Einstellungstests recht schwierig. Für Industriemechaniker sind gute  Mathe- und Logikkenntnisse aber natürlich schon wichtig.

Selbsteinschätzung

Wie schon im Pre-Test musste man sich auch im Einstellungstest selbst einschätzen. Es ging um ungefähr 40-60 Aussagen, die sich um die Themen Verhalten und Denkweise drehten. Zu jeder Aussage gab es eine Skala von 1 – trifft gar nicht zu – bis 6 – trifft voll zu. Da musste man sich dann selbst einordnen.

Es kamen Aussagen vor wie „Ich schaffe es nicht, mich länger auf eine Sache zu konzentrieren.“ Aber auch sowas wie „Ich habe schon mal überlegt, eine Bank auszurauben.“ Es war insgesamt ein großes Spektrum verschiedener Aussagen.

Technisches Verständnis

In diesem Teil des Einstellungstest ging es zum Beispiel um Stromkreise – damit sollte man sich als angehender Industriemechaniker ja auch ein bisschen auskennen. Man musste entscheiden, welcher Schalter geschlossen werden muss, damit eine bestimmte Glühbirne leuchtet.

Sehr viele Fragen gab es zum Thema Druck in einem Gefäß. Auf Abbildungen waren verschiedene auf dem Kopf stehende, mit Wasser gefüllte Gefäße zu sehen. Die Aufgabe war, anzugeben, welches Gefäß den meisten Druck hatte. Gefühlt 80 Prozent der Fragen hatten mit dem Thema Druck zu tun.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest Industriemechaniker / Industriemechanikerin?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

thumbnail-industriemechaniker

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.