Erfahrungsbericht Telefonischer Kundenservice: Assessment Center im Versicherungsunternehmen

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Die Bewerbung

Das Stellenangebot für den telefonischen Kundenservice des Versicherungsunternehmens sprach mich sehr an. Meine Bewerbung passte ich daher sorgfältig und genau dem Stellenangebot an. Zwei Tage nach meinem Anschreiben erhielt ich einen Anruf einer Mitarbeiterin der Personalabteilung des Versicherungsunternehmens. Mir wurde ein Telefoninterview angeboten, eine E-Mail folgte.

Telefoninterview

Auf das Telefoninterview bereitete ich mich gut vor. Ich las viel auf der Homepage des Unternehmens und erzählte mir oft selbst meinen Lebenslauf. Ich nahm mir vor, während des Telefoninterviews locker und natürlich zu bleiben. Wie sich später herausstellte, war dies die richtige Strategie. Um sicherer zu sein, hatte ich alle wichtigen Unterlagen – das Stellenangebot, Informationen zum Unternehmen, das Anschreiben und meinen Lebenslauf – ausgedruckt vor mir liegen.

Die Versicherung rief mich genau 3 Minuten nach 9 Uhr an. Das Telefonat war angenehm. Meine Aufregung war unnötig gewesen. Folgende Fragen wurden gestellt: Was verstehen Sie unter telefonischem Kundenservice? Macht Ihnen der Umgang mit Menschen Freude? Telefonieren Sie gern? Haben Sie bereits Erfahrungen in dieser Richtung sammeln können? Was hat Sie an unserem Stellenangebot angesprochen? Wären Sie bereit an einem Assessment Center teilzunehmen?

Das Assessment Center

Am Assessment Center nahmen drei weitere Bewerber teil sowie eine Moderatorin und drei Beobachterinnen der Versicherung. Alle Beteiligten stellten sich kurz vor. Die Moderatorin schritt hier schnell ein, wenn sich ein Teilnehmer ausführlicher und zeitraubender (mehr als 6 Sätze) darstellen wollte. Dann wurden wir hier über den geplanten Ablauf des Assessment Centers informiert.

Einzelaufgabe: Verkaufsberatung am Telefon

Die Moderatorin rief von einem anderen Raum aus im Prüfungsraum an. Die drei Beobachterinnen saßen während des Telefonats beim zu prüfenden Assessment-Teilnehmer im Prüfungsraum. Ich sollte ein Verkaufsgespräch über verschiedene Topcases für Motorroller führen. Ich hatte 10 Minuten Vorbereitungszeit für das Lesen der Aufgabe und um mir Notizen zu machen. Das A4-Aufgabenblatt beinhaltete Informationen zu den verschiedenen Topcases (Preise, Maße, Farben, Fassungsvermögen und Typen).

Das telefonische Verkaufsgespräch mit der Moderatorin verlief positiv. Gut, dass ich mir viele Fakten zu den Produkten einprägen und die Preise notieren konnte. Somit konnte ich die „Kundin“ gut beraten, ihr ein Topcase verkaufen, alle ihre Fragen kompetent beantworten und sie auch auf das Sonderangebot hinweisen, was mir gute Bewertungen einbrachte.

Gruppenaufgabe: Prioritätenliste

Es folgte eine Gruppenaufgabe. Hier sollte jeder der vier Teilnehmer, zunächst für sich allein, zehn vorgegebene Antwortsätze in eine sachlich richtige Prioritätenfolge von 1 (plausibel) bis 10 (weniger plausibel) bringen. Die Sätze beschäftigten sich alle mit der Frage: „Warum wollen Sie diese Stelle?“

Meine eigene Liste sah ungefähr wie folgt aus:

  • Ich würde diese Stelle gern bekommen, da sie meinem bisherigen beruflichen Werdegang am besten entspricht.
  • Ich möchte die Kenntnisse, die ich bereits in Ausbildung, Studium und Berufstätigkeit erworben habe, hier einbringen.
  • Ich habe Freude an einer Tätigkeit in diesem Bereich.
  • Ich möchte mich persönlich und beruflich weiterentwickeln.
  • Ich möchte Neues lernen.
  • Ich suche nette Gesellschaft tagsüber, ich arbeite gern im Team.
  • Ich möchte Karriere machen.
  • Mein jetziger Job wird sehr schlecht bezahlt.
  • Ich brauche dringend jeden Monat einen Gehaltseingang auf dem Konto.
  • Ich muss meine Miete zahlen.

Nachdem jeder der vier Teilnehmer seine Prioritätenliste fertig hatte, setzten wir uns gemeinsam an einen Tisch. Ziel der Gruppenaufgabe war es nun, sich innerhalb von 15 Minuten auf eine gemeinsam festgelegte Prioritätenfolge zu einigen. Für Beobachterinnen und die Moderatorin war es interessant zu registrieren, wie sich die Teilnehmer in der Gruppe verhielten, wie sie ihre Argumente vorbrachten, ob sie ihre Meinung durchsetzen konnten und ob sie fähig waren, Kompromisse einzugehen. In der Gruppendiskussion fiel ich positiv auf, weil ich die anderen Teilnehmer daran erinnerte, dass wir nur 15 Minuten für eine Einigung hatten.

Einzelaufgabe: Kundentelefonat Falschlieferung/Retoure

Nach dem Mittagessen folgte als weitere Einzelaufgabe ein Kundentelefonat bezüglich einer Falschlieferung und Retoure. Die Moderatorin rief wieder von einem anderen Raum aus im Prüfungsraum an. Die drei Beobachterinnen saßen wieder dabei. Es ging um die telefonische Bearbeitung einer Reklamation, da das Topcase in Farbe Grün statt in Farbe Rot geliefert wurde. Ich hatte 10 Minuten Vorbereitungszeit für das Lesen der Aufgabe und für Notizen. Das A4-Aufgabenblatt hielt Informationen zur Kundenbeschwerde bereit.

Das Telefonat zur Reklamation verlief schwieriger als das erste Telefonat, da die Moderatorin das Gespräch diesmal als Stressgespräch führte. Ich konnte die „Kundin“ beruhigen, indem ich Ihr zusicherte, sofort einen neuen Auftrag für das Topcase, diesmal in der richtigen Farbe, einzugeben. Bei dieser Aufgabe konnte man bei der Jury punkten, indem man beruhigend auf die „verärgerte Kundin“ einwirkte, sie natürlich immer ausreden ließ, sie oft mit ihrem Namen ansprach, Mitgefühl zeigte und Lösungen anbot.

Die Moderatorin sagte mir später im Ergebnisgespräch, sie habe sich „abgeholt“ gefühlt und darauf käme es bei solch einem Telefonat auch an. Anschließend wurde mir eine Stelle angeboten.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-2mjut7tnjrc

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.