Erfahrungsbericht Kreisverwaltung (mittlerer Dienst)

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Ich habe mich gezielt bei einer Landkreisverwaltung beworben, weil ich die ländliche Lage schätze und der Kontakt zu den Bürgern meiner Meinung nach bei einer Kreisverwaltung besonders intensiv ist. Während der Ausbildung ist man Kreissekretäranwärter im mittleren Dienst, danach erhält man den Grad Verwaltungswirt. Über freie Ausbildungsplätze habe ich mich auf der Homepage der Agentur für Arbeit erkundigt, dort waren alle bewerbungsrelevanten Daten aufgelistet. Meine Bewerbung erfolgte, wie von der Kreisverwaltung gewünscht, klassisch per Mappe. Nach meiner Bewerbung erhielt ich eine Eingangsbestätigung per Brief und rund anderthalb Monate später die Einladung zum schriftlichen Teil des Eignungsverfahrens.

Der schriftliche Einstellungstest

Für das schriftliche Auswahlverfahren war eine externe Firma zuständig, die den Testablauf auf ihrer Homepage erklärt. Die Erläuterungen habe ich mir gut durchgelesen. Vor dem Einstellungstest habe ich ausreichend geschlafen und gut gefrühstückt. Beides ist wichtig für das Konzentrationsvermögen am Tag X. Anderthalb Stunden vor Prüfungsbeginn war ich am Prüfungsort. Dann ging es los: Ich und noch ca. 15 andere Bewerber wurden in einen Raum geführt, in dem der Prüfer wartete. Nachdem er uns begrüßt hatte, erklärte er den Testablauf.

Anschließend erhielten wir eine Mappe mit den Prüfungsunterlagen, die in verschiedene Themenbereiche untergliedert waren. Der Prüfer hat die einzelnen Abschnitte erläutert und mit einem Beispiel verdeutlicht. Die einzelnen Themenblöcke wurden nacheinander bearbeitet – ohne Zeitansage, was natürlich Druck erzeugen sollte. Im Folgenden ein Überblick:

Zahlenverständnis

Alle Aufgaben mussten wir ohne Taschenrechner lösen. Es kamen viele Textaufgaben mit Grundrechenarten vor. Außerdem gab es Überschlagsaufgaben nach folgendem Muster: Wie viel ist 1,712345 mal 7,4232? Das Ergebnis musste man schätzen und in einer Auswahlliste ankreuzen. Die Aufgaben waren nach ihrem Schwierigkeitsgrad aufsteigend sortiert.

Sprachverständnis

Im Sprachteil wurden überwiegend Fragen zur Rechtschreibung gestellt, die man im Multiple-Choice-Verfahren beantworten musste.

Logisches Verständnis

Zunächst kamen Aufgaben zu Zahlenmatrizen dran, in denen jeweils eine Zahl fehlte. Diese Zahl sollten wir herausfinden. Danach mussten wir Wortanalogien aufstellen: „Radiergummi verhält sich zu Bleistift wie Schwamm zu …?“

Allgemeinwissen

In der Kategorie Allgemeinwissen lag der Schwerpunkt auf den Bereichen Politik und interkulturelles Wissen, etwa zu religiösen Vorschriften und Bräuchen. Für diesen Aufgabenteil sollte man sich über Deutschland allgemein gut informieren und speziell das politische System sicher im Kopf haben. Vor allem die elementaren Fakten zur Bundesregierung und zu wichtigen Bundesministerien sollten sitzen.

Merkfähigkeit

Hier wurde uns ein Text vorgelesen, zu dem wir anschließend schriftlich Fragen beantworten mussten.

Konzentrationsfähigkeit

In einer Tabelle standen eine Menge Zahlen. Die Aufgabe lautete, alle Zahlen zwischen 1 und 2.800 anzukreuzen. Weil die Zahlen sehr klein gedruckt waren und eng beieinander lagen, empfand ich diese Aufgabe als sehr schwer.

Arbeitsproben

In dieser Kategorie wartete zunächst es eine Konzentrationsübung. Ich musste Postgebühren anhand verschiedener Tabellen ermitteln. Wichtig war, bei der Erläuterung der Aufgabe und der Besprechung des Beispiels durch den Prüfer alle Unklarheiten zur Vorgehensweise zu beseitigen. Denn hatte man erst einmal das Prinzip verstanden, musste man sich nur noch konzentriert durch die Tabellen arbeiten.

Die zweite Arbeitsprobe war ähnlich: Auch hier musste ich mithilfe von Tabellen Preise ermitteln, diesmal ging es um Reisekosten. Es waren aber einige Tabellen mehr als bei der ersten Arbeitsprobe.

Das Vorstellungsgespräch

Zweieinhalb Monate nach dem schriftlichen Einstellungstest bekam ich eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, das die Kreisverwaltung selbst durchführte. Für das Vorstellungsgespräch gilt es, sich bewusst zu machen, warum man ausgerechnet in diesem Verwaltungsbereich (einer Kreisverwaltung) arbeiten möchte. Außerdem sollte man seinen Arbeitgeber genau kennen – sich also über den öffentlichen Dienst im Allgemeinen und die Kreisverwaltung im Speziellen gründlich informieren.

Wieder gut ausgeschlafen und pünktlich traf ich bei der Kreisverwaltung ein. Schon im Anmeldezimmer lernte ich einen ausgesprochen netten Angestellten der Personalabteilung kennen. Nach einem kurzen Smalltalk kam die Ausbildungsleiterin herein, auch sie war sehr freundlich. Zusammen gingen wir in den Raum, in dem das Gespräch stattfinden sollte. Das Auswahlgremium bestand aus vier Personen: der Ausbildungsleiterin, der Personalleiterin, einem Mitglied des Personalrats und einer anderen Person. Alle waren sehr höflich und zuvorkommend. Sie kamen gleich auf mich zu, um mir die Hand zu geben. Die Ausbildungsleiterin gratulierte mir dabei erst einmal zu meinem guten Testergebnis. Zur Einführung haben sie mich gefragt, ob ich gut hergefunden hätte. Danach musste ich mich dem Gremium vorstellen. „Jetzt sind wir an der Reihe!“, hieß es anschließend aus dem Gremium, woraufhin sich jeder Prüfer kurz vorstellte. Anschließend stellten sie Fragen zur Kreisverwaltung, zum Landkreis und zum Ablauf der Ausbildung. Diese Fragen haben den größten Teil des Gesprächs eingenommen. Danach sollte ich noch meine Motivation begründen.

Insgesamt verlief das Vorstellungsgespräch sowohl inhaltlich als auch zwischenmenschlich sehr gut. Alle Gremiumsmitglieder hatten eine sehr positive, aufmerksame und ehrliche Ausstrahlung. Nach ungefähr 30 Minuten war das Gespräch vorbei und ich habe mit einem sehr guten Gefühl den Heimweg angetreten.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest Verwaltungswirt / Verwaltungswirtin?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-cum-gjaanq4

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.