Erfahrungsbericht Verwaltungswirt Stadtverwaltung

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Einstellungstest

Ich habe mich um eine Ausbildung als Verwaltungswirt bei der Stadtverwaltung beworben. Im Auswahlverfahren wird man zunächst schriftlich getestet, wofür eine externe Stelle verantwortlich ist, nämlich das hiesige Studieninstitut. Für den Einstellungstest musste ich um 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Instituts erscheinen. Das war ganz praktisch, denn so konnte ich vorher noch arbeiten gehen.

Außer mir waren noch rund 50 andere Bewerber da. Zuerst wurden wir alle in einen großen Raum geführt, wo an jedem Arbeitsplatz bereits die durchnummerierten Prüfungsbögen lagen. Für jeden Themenbereich gab es einen Bogen – manche waren 2 oder 3 Seiten dick, andere bestanden aus nur einer Seite. Man musste die Bögen nacheinander bearbeiten. Den nächsten durfte man immer erst dann öffnen, wenn die Prüferin das angesagt hat.

Der Test dauerte insgesamt 3 Stunden mit einer Viertelstunde Pause. Man hatte fast nie genug Zeit, um alle Aufgaben zu bearbeiten, und stand permanent unter Zeitdruck. Da der Test schon im Februar war, kann ich mich nicht mehr an alle Fragen erinnern.

Erinnerungsvermögen

Auf einem Zettel standen 30 Wörter, die man sich einprägen musste. Danach hatten wir 90 Sekunden Zeit, um so viele Wörter wie möglich aufzuschreiben.

Eine andere Erinnerungsaufgabe sah so aus: Uns wurde 5 Minuten lang eine Tondatei mit der Nacherzählung einer Geschichte vorgespielt. Anschließend mussten wir den zugehörigen Prüfungsbogen öffnen, auf dem verschiedene Aussagen zur Geschichte standen. Wir sollten ankreuzen, ob eine Aussage stimmt oder nicht.

Sprachbeherrschung

In einem Lückentext mussten wir fehlende Kommas einsetzen. Außerdem gab es zwei unterschiedliche Aufgabentypen zu falsch geschriebenen Wörtern: Bei der einen Variante mussten wir den Fehler im Wort markieren, bei der anderen mussten wir das vollständige Wort korrekt aufschreiben.

Mathe

Mathe hat insgesamt nur einen kleinen Teil des Tests eingenommen, was mich schon gewundert hat. Ein Taschenrechner war nicht erlaubt. Abgefragt wurde das Übliche: Kopfrechnen, Bruchrechnen, Prozentrechen, Zinsrechnen und Überschlagen. Beim Überschlagen musste man nicht rechnen, sondern schätzen. Ein Beispiel: Wie viel ist 2,6457 × 5,5673 ungefähr?

Logik

Im Logikteil mussten wir unter anderem Zahlen- und Symbolreihen ergänzen. Bei einer ähnlichen Aufgabe mussten wir aus einer Symbolreihe das Symbol herausstreichen, das sich nicht logisch einfügt.

Gegen 18 Uhr war ich mit dem Test fertig. Rund einen Monat später bekam ich eine E-Mail der Stadtverwaltung, in der ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde. Komischerweise spielte das Thema Allgemeinwissen im Einstellungstest gar keine Rolle. Auch das Fachwissen wurde noch nicht abgefragt – das kam erst im Vorstellungsgespräch dran.

Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch fand nicht im Studieninstitut, sondern im Gebäude der Stadtverwaltung statt. Los ging es pünktlich um 15:15 Uhr. Das „Gremium“, dem ich mich vorzustellen hatte, bestand aus 3 Leuten. Am Anfang wollten sie viel Persönliches wissen: Wie ist Ihr bisheriger Werdegang verlaufen? Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Warum wollen Sie bei der Stadt arbeiten? Danach wurde ich zur Stadtverwaltung ausgefragt: Welche Abteilungen gibt es bei der Stadt? Wie heißt der Oberbürgermeister, und welcher Partei gehört er an? Was macht der Stadtrat? Welche Parteien sind im Stadtrat vertreten? Wie sieht die Verteilung der Parteien im Stadtrat aus?

Anschließend wurden mir verschiedene typische Situationen aus dem Berufsalltag vorgestellt und ich musste erklären, wie ich mich im entsprechenden Fall verhalten würde. Ein Beispiel: Sie arbeiten bei der Kfz-Zulassungsstelle der Stadt. Ein Bürger kommt zu Ihnen und möchte sein Auto anmelden, hat aber den dafür benötigten Führerschein vergessen. Als Sie ihm sagen, dass er sein Auto nicht ohne Führerschein anmelden kann, wird er sauer. Wie verhalten Sie sich?

Das Vorstellungsgespräch dauerte insgesamt 45 Minuten. Eine Woche später kam dann leider die Absage.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest Verwaltungswirt / Verwaltungswirtin?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-cum-gjaanq4

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.