Erfahrungsbericht: Auswahlverfahren der Polizei Brandenburg

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Im vergangenen Oktober habe ich mich bei der Polizei Brandenburg für den gehobenen Dienst beworben, weil es schon seit meiner Schulzeit mein Wunsch war, einmal zur Schutzpolizei zu gehen. Im Folgenden lest ihr meinen Erfahrungsbericht.

Ich hatte mich online beworben und bekam nach einer sehr kurzen Wartezeit (ca. 5 Tage) Anfang November eine Mail: Sie sind zum Einstellungstest eingeladen.“ Knapp vier Wochen hatte ich nun Zeit, um Kondition für den Sporttest aufzubauen und für das Diktat und den Psychologischen Test (Jobfidence) zu üben. Zum Glück bin ich auf Ihre Seite gestoßen, konnte mich mit dem Material gut vorbereiten und den einen oder anderen Tipp nutzen.

Der Einstellungstest

Gut vorbereitet stand ich Anfang Dezember um kurz nach sieben vor der Akademie der brandenburgischen Polizei in Oranienburg. Mit großen Augen ging ich die Auffahrt hoch, suchte nach einem Lageplan – und wurde prompt zurückgepfiffen: In einem kleinen Häuschen neben der Auffahrt saßen tatsächlich Menschen und wollten etwas von mir! Während sich hinter mir der Bewerberfluss staute, zeigte ich meinen Personalausweis und das Einladungsschreiben vor. Es lohnt sich, bei Ankunft beides griffbereit zu haben.

Den weiteren Anweisungen und einer kaum erkennbaren, grauen Linie auf dem Boden folgend gelangte ich mit meinen Mitbewerbern zur Einstellungsstelle. Nachdem wir unser Eintreffen per Unterschrift bestätigt hatten, durften wir uns erstmal im großen Wartezimmer tummeln, das mit zahlreichen Magazinen auf einigen zusammengeschobenen Tischen in der Mitte an den Warteraum einer Arztpraxis erinnerte. Kaum dass sich die ersten gesetzt hatten, ging auch schon die Tür auf und ein älterer Beamter trat mit Klemmbrett bewaffnet ein. Wer aufgerufen wurde, folgte ihm in einen der Prüfungsräume. Unter anderem auch ich.

Das Diktat

Nachdem wir in gebührendem Abstand voneinander an den Tischen Platz genommen hatten, teilte der Beamte ein Hinweisblatt zum Diktat aus und sprach es mit uns durch: Das Diktat sei ein Lückendiktat, es würde 20 Minuten dauern und via CD-Player vorgelesen, denn es sei leichter, einer Tonbandaufnahme zu folgen als einer echten Stimme. Es gäbe keine Zeit, anschließend noch etwas zu korrigieren. Wer sich bei einem Wort nicht ganz sicher sei, sollte die betreffende Stelle markieren. Neben Wasser und vielleicht einem Stück Traubenzucker seien keine weiteren Speisen gestattet.

Mit einem Stift zur Hand und dem Einladungsschreiben auf dem Tisch arbeiteten wir uns dann durch die drei Seiten Lückendiktat. Die Tonbandaufnahme war – zumindest in meinem Fall – klar verständlich und auch vom Tempo her unproblematisch. Man hat natürlich keine Zeit, Löcher ins Papier zu starren, muss jedoch auch nicht von Lücke zu Lücke hetzen.

Nach dem Diktat durften wir mit Sack und Pack wieder im Wartezimmer Platz nehmen. Da in drei verschiedenen Gruppen geschrieben wurde, die unterschiedlich früh bzw. spät starteten, mussten wir gut eineinhalb Stunden auf unsere Ergebnisse warten. Währenddessen wurde nahezu jeder, der durch die Tür hereinkam, so sehnsüchtig angesehen wie der Weihnachtsmann. Wer also schon immer mal von einem Raum mit gut 50 bis 60 Leuten mit erwartungsvollem Funkeln angestarrt werden wollte, hier habt ihr eine einmalige Gelegenheit und einen tollen Zeitvertreib. Ansonsten lohnt es sich, die Zeit zu nutzen, um etwas zu frühstücken, mögliche spätere Kollegen oder einfach ein paar nette Leute kennenzulernen.

Der Jobfidence-Test

Es war etwa halb zehn oder zwanzig vor zehn, als sich die Tür öffnete und diejenigen abgeholt wurden, die es nicht weiter geschafft hatten. Überraschenderweise verringerte sich unser Trüppchen damit gleich auf 35 bis 40 Leute. Der Rest wurde gruppenweise zum Jobfidence-Test abgeholt.

Beim Jobfidence-Test handelte es sich mehr um psychologische Fragen, auf die man sich nicht ganz so gut  vorbereiten konnte. Auch vereinzelte Logikaufgaben, Mathe und etwas Allgemeinwissen waren dabei, aber generell war alles eher aus dem Bauch heraus zu meistern.

Der Sporttest

Wir hatten fünf bis sechs Minuten Zeit, um uns aufzuwärmen und gegebenenfalls die ersten zwei Disziplinen auszuprobieren. Dann ging es los: Liegestüzen, 80 Sekunden Wandsitz und Kopfstand. Dieser Teil des Sporttests lief relativ unproblematisch ab. Der nachfolgende Konditionslauf (Cooper-Test) war da schon schwieriger!

Für den Coopertest wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, und jeder bekam ein nummeriertes Leibchen. Es war nicht leicht, dieses verknäulte kleine Ding so am Körper anzubringen, dass die Prüfer die Zahl gut lesen konnten. Da die Laufbahn in den Kurven recht steil anstieg, empfiehlt es sich, zur Vorbereitung auf ähnlichen Strecken zu laufen. Ansonsten: Baut auf euren guten Freund Adrenalin!

Nach dem Sporttest hatten wir die Möglichkeit, in den Umkleidekabinen zu duschen. Von den Sportlehrern zurück zur Einstellungsstelle begleitet, nahmen wir für eine weitere Dreiviertelstunde im Warteraum Platz. Zuerst wurden wieder diejenigen abgeholt, die nicht weitergekommen waren.

Rollenspiel und Einzelgespräch

Der zweite Tag begann mit der ärztlichen Untersuchung. Die zweite Station war ein Rollenspiel: Dabei ging es  um alltägliche Konfliktsituationen von Polizeibeamten. Beigewohnt hat eine Prüfungskommision aus drei Mann, wovon einer den Problemfall gespielt hat, auf den ich eingehen musste. Das Rollenspiel dauerte 10 Minuten; zusätzlich hatte man 15 Minuten Zeit zur Vorbereitung.

Der Konflikt, den es zu entschärfen galt, bestand in der mangelnden Arbeitseinstellung eines ansonsten eigentlich kompetenten Kollegen. Es ging sofort nach der Vorbereitung los: Ich sollte angemessen auf den Mitspieler reagieren, der sehr uneinsichtig und bockig war und sich schnell angegriffen fühlte. Die Prüfer wollten sehen, wie ich damit umgehe, und ob ich eine Lösung für die Situation finde. Wichtig ist: präzise antworten, nicht zu weit ausholen, Fragen stellen, Lösungsvorschläge bringen und auf den Gegenüber eingehen! Möglichst einfühlend sein und nicht trotzig zurück pampen.

Direkt im Anschluss fand dann das Einzelgespräch statt, mit den typischen Fragen: Warum wollen Sie zur Polizei? Was sind Ihre Stärken/Schwächen? Warum gerade in Brandenburg?

Alles in allem habe ich diese Tests sehr gut gemeistert, denke ich. Jetzt hoffe ich auf eine Zusage zum Antritt im nächsten April.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.