Erfahrungen Bundespolizei: Einstellungsauswahlverfahren (EAV) gehobener Dienst

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Angefangen hat alles mit meiner Bewerbung für den gehobenen Dienst bei der Bundespolizei. Die habe ich online eingereicht, einfach über die Bewerbungs-Website, klassisch mit Angabe meiner persönlichen Daten und Hochladen meines Lebenslaufs. Daraufhin kam ein Antwortschreiben der Bundespolizei mit der Einladung zum Einstellungsauswahlverfahren (EAV).

Das Einstellungsauswahlverfahren der Bundespolizei für den gehobenen Dienst gliedert sich in drei Prüfungen an drei Tagen. Prüfungsbeginn ist immer morgens um 7 Uhr und Prüfungsende mittags oder am frühen Nachmittag, vereinzelt kann es auch mal länger dauern.

EAV gehobener Dienst: 1. Tag – Sporttest und Einstellungstest

Übernachtet wurde auf einer Liegenschaft der Bundespolizei, alternativ konnte man eine eigene Unterkunft buchen. Übernachtungskosten werden bis zu 50 € erstattet. Der erste Prüfungstag findet grundsätzlich an einem Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei statt, abhängig vom Wohnort in Lübeck, Walsrode, Swisttal- Heimerzheim, Diez, Oerlenbach, Eschwege, Bamberg oder Neustrelitz. Neu hinzukommen könnten demnächst die Aus- und Fortbildungszentren Bielefeld und Rotenburg an der Fulda.

Um meine Unterkunft beziehen zu dürfen, musste ich das Einladungsschreiben der Bundespolizei vorzeigen. Dann wurde mir der Zutritt zum Gelände gewährt und ich bekam den Schlüssel für meine Unterkunft. Außerdem erhielt ich einen Lageplan sowie weitere Informationen zum Ablauf am nächsten Tag. Abendverpflegung gab es auf der Liegenschaft nicht. Ich konnte im Vorfeld jedoch ein Frühstück buchen.

Nach dem Frühstück ging es dann zusammen mit den anderen Bewerbern für den gehobenen Dienst zum Treffpunkt. Dort empfingen uns die Prüfer der Bundespolizei und erklärten den Tagesablauf. Der Ablauf unterscheidet sich, je nachdem, an welchem Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei das EAV stattfindet.

Der Sporttest

In meinem Fall (Aus- und Fortbildungszentrum Bamberg) ging es beim Einstellungsauswahlverfahren des gehobenen Dienstes direkt mit dem Sporttest los. Insgesamt gab es vier Disziplinen, bei denen man jeweils bis zu 9 Punkte erreichen konnte. Insgesamt musste man mindestens 24 Punkte erzielen.

Die erste Aufgabe nach dem Aufwärmen war der Cooper-Test. Dabei läuft man in 12 Minuten so weit wie möglich. Je nach Geschlecht gibt es eine vorgegebene Mindeststrecke. Bei mir als Mann waren es 2.400 m, was 5 Punkten entsprach. Nach dem Cooper-Test ging es zum Standweitsprung. In einem Versuch musste man eine Mindestweite schaffen.

Der dritte Test war ein Koordinationslauf, der etwas komplexer aufgebaut war: Drei aufgestellte Kastenteile und eine Matte waren an den Seiten eines viereckigen Feldes platziert, in dessen Mitte ein Medizinball lag. Gestartet wurde von der Matte mit einer Vorwärtsrolle. Danach musste man um den Medizinball nach links laufen, über das Kastenteil springen und unten wieder hindurch kriechen. Nach zwei Wiederholungen ging es zum Abschluss über die Matte zurück. Die Höchstdauer betrug hier 19 Sekunden, um 5 Punkte zu erreichen.

Danach folgte nur noch die Liegestützübung. Bei den Männern mussten 24 Liegestütze für 5 Punkte gemacht werden. Es wurde außerdem extrem auf die Ausführung geachtet. Arme mussten in der Hochposition durchgedrückt und in der Tiefposition mindestens bei 90° sein.

Der Intelligenztest

Hatte man den Sporttest bestanden, ging es nach dem Duschen direkt weiter mit dem nächsten Teil des Einstellungsauswahlverfahrens – dem Intelligenztest. Andernfalls konnte man jetzt schon nach Hause fahren. Im Intelligenztest der Bundespolizei wurden Grundkenntnisse in Deutsch, Mathe und Englisch abgefragt. Außerdem wurde das Logikverständnis getestet, dabei mussten Zahlen-, Formen- und Musterreihen vervollständigt werden. Es war dadurch so gut wie unmöglich, alle Aufgaben in der vorgegebenen Bearbeitungszeit zu beantworten. Der Zeitdruck sollte uns unter Stress setzen.

Mit 100 Punkten hatte man den Intelligenztest des EAV bestanden. Das Ergebnis wurde uns aber erst nach dem letzten Teil des Einstellungstests mitgeteilt: einer Erörterung zu einem von drei vorgegebenen Themen. Die Themen werden dabei immer zufällig ausgewählt. Meistens sind es aktuelle oder große Themen, die ausgiebig in den Medien diskutiert werden. Von bis zu 50 möglichen Punkten braucht man mindestens 24, um zu bestehen.

EAV gehobener Dienst: 2. Tag – Assessment Center

Hat man am ersten Tag alle Prüfungen bestanden, wird man zum zweiten Prüfungsteil des Einstellungsauswahlverfahrens der Bundespolizei eingeladen, dem Assessment-Center. Das Assessment-Center findet zentral in der Bundespolizeiakademie in Lübeck statt. Bei weiten Anreisewegen würde ich definitiv empfehlen, den Zug zu nehmen, da das komplette Ticket gezahlt wird. Bei der Anreise mit dem Auto (vor allem aus Bayern) wird per Kilometer abgerechnet, bis zu einem Höchstsatz, der sehr leicht überschritten wird.

In Lübeck angekommen, wird man in drei Aufgabenfeldern von einer Prüfungskommission aus vier Polizeibeamten geprüft. Jede einzelne Aufgabe gibt dabei Punkte, und die Summe der erhaltenen Punkte entscheidet darüber, ob man direkt eingestellt wird, auf die Warteliste kommt oder eine Absage erhält. Mit ungefähr mindestens 115 Punkten auf der Warteliste kann man mit einer Zusage rechnen. Der Grenzwert für eine Direktzusage sinkt im Verlauf des Assessment Centers: Je mehr Bewerber getestet wurden, desto niedriger die Punktzahl.

Die Gruppendiskussion

Die erste Aufgabe im Assessment-Center war eine Gruppendiskussion zu einem zufällig ausgewählten Thema. Dabei ist man Teil einer 4-er Gruppe und zieht die Rolle (Pro/Contra), die man vertreten soll. Dabei ist es egal, ob man sich am Ende für oder gegen die Fragestellung entscheidet – wichtig sind Diskussionsfähigkeit, Führungseignung und dergleichen. Meine Prüfer lobten beispielsweise, dass ich aktiv die Diskussion geleitet und die anderen Bewerber zur Meinungsäußerung bewegt habe. Thema war dabei die Frage, ob Volksentscheide für Themen wie Bundeswehreinsätze oder Migration eingeführt werden sollen. Die zu erreichende Punktzahl war hierbei 15.

Der Einzelvortrag

Nach der Gruppendiskussion folgte der Einzelvortrag. Wieder sollte man ein zufälliges Thema ziehen. Darauf folgte eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten, um den Vortrag zu strukturieren. Die Nutzung eines Mediums wurde dabei ausdrücklich empfohlen, wofür alle möglichen Materialien bereitstanden. Für die Bewertung wurde viel auf die Vortragsweise geachtet: Liest man viel ab, ist man nervös, vermeidet man Augenkontakt, etc. Die Gesamtpunktzahl lag bei 20 Punkten.

Das persönliche Gespräch

Letzte und wichtigste Aufgabe war das 60-minütige persönliche Gespräch mit der Prüfungskommission. Dabei wurde aus allen Fachgebieten ein wenig gefragt, zu Geografie, Politik, Sprachen, eigenen Vorlieben und sehr viel zur Bundespolizei. Weiterhin musste man ein Rollenspiel in der Rolle einer Führungskraft absolvieren. Dabei wurde vor allem auf Stressresistenz, Empathie, Durchsetzungsvermögen, Lösungsfindung, etc. geschaut. Zu erreichende Punkte waren hierbei 75.

Abschließend kommt es zu einer Beurteilung der Prüfungskommission. Dabei werden alle erreichten Punkte zusammengezählt und es wird Rückmeldung zu den einzelnen Aufgaben gegeben. Die Punkte setzen sich zusammen aus der Erörterung (50), der Gruppendiskussion (15), dem Einzelvortrag (20) und dem Gespräch (75). Höchstpunktzahl ist somit 160.

EAV gehobener Dienst: 3. Tag – ärztliche Untersuchung

Hat man das Assessment-Center bestanden, ist man so gut wie eingestellt. Es folgt nur noch die ärztliche Untersuchung am dritten Tag des Einstellungsauswahlverfahrens im gehobenen Dienst der Bundespolizei. Diese findet grundsätzlich am Aus- und Fortbildungszentrum statt, an dem man am ersten Tag des Einstellungsauswahlverfahrens gewesen ist. Getestet wurden dabei Urin, Gehör, Augen, Body-Maß-Index sowie das Herz.

Alles keine große Sache. Einzig etwas anstrengend war das Fahrradfahren, wodurch das Herz unter Leistung gemessen wurde. Jedoch sollte das für jeden machbar sein, der den Sporttest bereits bestanden hat. Gibt der Arzt sein ok, muss nur noch auf den Einstellungsbescheid der Bundespolizei gewartet werden. Dieser kommt meistens sehr spät. Also nicht wundern. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen und wünsche zukünftigen Bewerbern des EAV der Bundespolizei im gehobenen Dienst viel Erfolg.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Bundespolizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-5vt37mixhkc

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.