Erfahrungsbericht Auswahlverfahren Polizei Hamburg (Laufbahnabschnitt II)

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Der Bewerbungstag im kalten Oktober begann unerfreulich früh. Bereits um halb acht Uhr morgens musste ich mich auf dem Gelände der Polizeischule in Winterhude einfinden. Eigentlich hätten wir eine Gruppe von 30 Teilnehmern sein sollen; acht sind allerdings gar nicht erst gekommen. Der Großteil der Anwesenden waren Frauen, die Jungs waren nur zu sechst oder siebt vertreten. Nachdem wir uns versammelt hatten, erschienen ein Polizist und eine Polizistin, die sich als unsere Ansprechpartner für den Tag vorstellten. Sie erklärten uns den Tagesablauf, und dann ging es auch schon los mit dem Einstellungstest.

Schriftlicher Einstellungstest, Teil 1: Diktat mit Lückentext

Der Einstellungstest der Hamburger Polizei verläuft noch klassisch analog, das heißt ohne Computer. Für das Diktat erhielten wir ein Blatt Papier mit einem Lückentext. Inhaltlich ging es irgendwie um die Polizeiarbeit, aber genau erinnern kann ich mich nicht mehr. Unsere Aufgabe war, die fehlenden Wörter in den Lückentext einfügen. Dazu wurde jeder Satz zweimal vollständig vorgelesen. Der Fokus lag auf schweren Wörtern und Fremdwörtern, etwa „anonymisiert“. Insgesamt hatten wir für das Lückentext-Diktat 45 Minuten Zeit, danach gab es eine Pause von 20 Minuten.

Schriftlicher Einstellungstest, Teil 2: Sachverhaltsschilderung

Nachdem wir zu unseren Arbeitsplätzen zurückgekehrt waren, erhielten wir fünf Bilder, in denen ein Vorgang dargestellt wurde. Wir sollten uns die Bilder genau ansehen und anschließend frei, kurz und prägnant aufschreiben, was geschehen ist. Dabei sollte man sich genau an die Abbildungen halten und nichts Eigenes hineininterpretieren.

Für die Sachverhaltsschilderung hatten wir 45 Minuten Zeit.

Anschließend durften wir zurück in den Warteraum, und die Prüfer haben die Ergebnisse des Diktats und der Sachverhaltsschilderung ausgewertet. Für fünf Leute war der Tag danach schon zu Ende – sie wurden nach Hause geschickt.

Schriftlicher Einstellungstest, Teil 3: Allgemeiner Leistungstest

Für den allgemeinen Leistungstest bekam jeder von uns einen DIN-A4-Ordner. Die eingehefteten Aufgabenblätter gliederten sich in fünf Aufgabenblöcke mit dem Schwerpunkt Logik (visuelle Auffassungsgabe). Für die Bearbeitung eines Blocks hatte man ungefähr sieben Minuten Zeit.

Mit drei Aufgabenblöcken machten die visuellen Analogien den Großteil des Leistungstests aus. Das Schema war immer ähnlich: Eine vorgegebene Figur stand in einem bestimmten Verhältnis zu einer zweiten vorgegebenen Figur. Dieselbe Beziehung herrschte zwischen einer dritten und einer vierten Figur – die mussten wir allerdings im Multiple-Choice-Verfahren selbst herausfinden. Außerdem sollten wir unter anderem Puzzlestücke einer Grundform zuordnen und abgebildete Spielwürfel im Kopf drehen und kippen.

Nach dem allgemeinen Leistungstest war es schon halb 12 – Zeit für die 60-minütige Mittagspause! Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl von unseren Ansprechpartnern: Nicht zu viel essen – nachmittags geht es direkt mit dem Sporttest weiter.

Sporttest

Der Sporttest bestand aus den Disziplinen Wendelauf, Klimmzüge, Standweitsprung, Kasten-Bumerang-Test und Cooper-Test. Beim Cooper-Test durften wir uns sogar aussuchen, ob wir in der Halle oder im Freien auf der Tartanbahn geprüft werden wollen. Wir haben uns dann für die Tartanbahn entschieden, weil man in der Halle ständig Kurven laufen muss und dadurch andauernd den Rhythmus und das Tempo verliert. Die Zeit mit der eigenen Stoppuhr abzulesen war übrigens verboten; wir sollten uns nur auf die Prüfer verlassen.

Nach dem Cooper-Test ging es erst mal unter die Dusche. Das war das auch bitter nötig! Ungefähr eine Stunde konnten wir uns ausruhen, dann ging es zur zusätzlichen Prüfung für den Laufbahnabschnitt II.

Zusätzliche Prüfung

In der zusätzlichen Prüfung waren wir nur zu acht. Wieder legten uns die Polizisten einen DIN-A4-Aufgabenordner auf den Tisch. Im Bereich Merkfähigkeit mussten wir uns eine schematische Geländekarte eine Minute lang einprägen und anschließend bestimmte Angaben in eine zweite Karte übertragen. Außerdem wurde unser interkulturelles Wissen geprüft (z. B. „Was ist die Thora?“). Im Logikteil ging es um Zahlenreihen.

Die Bilanz des ersten Tages: Nur ich und zwei andere Kandidaten für den Laufbahnabschnitt II hatten alle Prüfungen bestanden. Die anderen fünf Bewerber, die am Zusatztest gescheitert waren, bekamen das Angebot, ins Bewerbungsverfahren von Laufbahnabschnitt I zu wechseln. Ein Mädchen hat diesen Vorschlag angenommen.

Ungefähr drei Wochen später erhielt ich die Einladung zum zweiten Auswahltag im Dezember: Vorgesehen waren ein Einzelgespräch und ein Rollenspiel.

Einzelgespräch

Der zweite Auswahltag begann mittags mit dem Vorstellungsgespräch. In den Gesprächsraum wurde ich von einem Kripo-Beamten und einem Schutzpolizisten geführt, die dann auch meine Interviewpartner waren. Zuerst hatte ich fünf Minuten Zeit, mich selbst vorzustellen. Dabei musste ich nicht meinen Lebenslauf runter rattern – die Vorgabe lautete lediglich: Erzählen Sie, was Sie bei sich für wichtig halten und was andere über Sie wissen sollten. Anschließend nahm jeder Interviewer einen Aktenordner mit einem Fragenkatalog in die Hand, den sie anschließend abhakten: Was würden Sie als Polizistin an einem Unfallort zuerst machen? Warum haben Sie sich für Hamburg entschieden? Was ist bei der Polizei Hamburg anders als bei anderen Polizeien? Es gab auch persönliche Fragen: Sind Sie Ihren Freunden gegenüber loyal? Sind Sie kommunikativ? Haben Sie Ihren Freunden schon in schwierigen Situationen geholfen? Jedes Mal hatte ich eine Minute Zeit zu antworten.

Das Einzelgespräch dauerte geschlagene 90 Minuten. Nach einiger Zeit hatte ich das Gefühl, mich ständig zu wiederholen. Teilweise habe ich mir auch einfach was aus den Fingern gesaugt. Meinen Gesprächspartnern haben meine Antworten aber wohl gefallen: Sie meinten, ich sei sehr empathisch.

Rollenspiel

Im Rollenspiel sollte ich den zwei Beamten, die ich aus dem Vorstellungsgespräch kannte, etwas „vorspielen“. Zuerst erhielt ich einen Zettel mit einem Briefing zu meiner Rolle, mit der ich mich innerhalb von 15 Minuten vertraut machen durfte: Ich hatte als Polizistin auf einer Wache eine aufgeregte Bürgerin (gespielt von einer Polizistin) zu beruhigen, die sich ständig von irgendjemandem bedroht oder genötigt fühlt. Als Spielzeit waren zehn Minuten angesetzt.

Polizeiärztliche Untersuchung

Meine ärztliche Untersuchung fand dieses Jahr im März statt. Überprüft wurden der Ruhepuls, Augen und Ohren, die Lungenfunktion und vieles mehr. Auch eine Blut- und eine Urinprobe musste ich abgeben. Danach ging es zum Belastungs-EKG auf das Fahrradergometer.

Mir wurde gesagt, dass ein Viertel bis ein Drittel der Bewerber die ärztliche Untersuchung nicht besteht. Zu denen gehöre ich aber nicht – dieses Jahr beginne ich meine Ausbildung bei der Polizei Hamburg!

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.