Erfahrungsbericht Auswahlverfahren Polizei Rheinland-Pfalz: Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Interview

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Ich habe mich im Februar 2020 für den Einstellungstermin im Oktober2020 bei der Landespolizei Rheinland-Pfalz beworben. Bewerben kann man sich nur Online, dies erfolgt über das Bewerberportal der Landespolizei RLP. Nachdem die Bewerbung eingereicht wurde, ist es ratsam, jede Woche mindestens einmal das Bewerberportal zu besuchen und nachzuschauen, ob es Neuigkeiten auf dem Konto gibt.

Man erhält dort sowie auch per Post Nachricht, wenn etwas bei der Bewerbung fehlt. Ebenso würde ich empfehlen, ein paar Wochen nach der Bewerbung beim Auswahldienst der Polizei anzurufen und dort nachzufragen, ob bei der Bewerbung etwas fehlt. Die Berater dort helfen und unterstützen super, egal in welcher Angelegenheit. Was ich auch empfehle, ist ein Termin bei einem Einstellungsberater der 5 Polizeipräsidien. Die können Fragen rund um das Thema Einstellungstest und Sporttest genau beantworten und geben Tipps, wie man sich am besten auf das Auswahlverfahren vorbereitet. Am besten bereitet man sich mit Büchern und Online-Trainern auf den Test vor. Für den Sporttest fangt man spätestens 3 Monate vorher an zu trainieren.

Schriftlicher Einstellungstest

1. Rechtschreibung und Sprachverständnis

Der schriftliche Test beginnt mit einem Rechtschreibtest in Form von 20 Lückentexten. Die Sätze werden über Kopfhörer angesagt, das Diktat dauert ungefähr 20 Minuten. Danach folgen Lückentexte, in der die Grammatik überprüft wird. Dort muss man die vorgegebenen Wörter passend konjugieren.

2. Konzentrationstest

Man bekommt einen Drücker mit einem roten und grünen Knopf in die Hand, nun müsst ihr ganz viele Reihen mit b, d, q bearbeiten. Es geht darum, so schnell wie möglich so viele Reihen zu bearbeiten, wie es geht. Dabei müsst ihr den grünen Knopf immer nur dann drücken, wenn ein b mit zwei Strichen an der Reihe ist, bei allen anderen ist immer der rote Knopf zu drücken. Ihr bekommt aber jedes Mal die Übung  genau erklärt.

3. Mathe-Test

Dort müsst ihr Mathe-Aufgaben im Kopf mit Hilfe von Schmierblättern lösen. Abgefragt werden die Grundrechenarten (Plus, Minus, Geteilt, Multiplizieren), aber auch Wurzelziehen und Potenzen. Nach den Mathe-Aufgaben geht es an die Lösung von Zahlenreihen.

4. Logik

Schlussfolgern (Analogien, Syllogismen): Hier geht es um Wortbedeutungen, z. B. ein Wort verhält sich zum anderen wie ein anderes Wortpaar.

Figurenkombinationen: In der Mitte des Bildschirms wird eine Figur gezeigt und am Rand fünf weitere. Aus diesen 5 Figuren müsst Ihr dann die passende auswählen. Die Figuren sind verdreht, gespiegelt etc.

5. Persönlichkeitstest

Hier bekommt ihr 180 persönliche Fragen gestellt, die ihr spontan beantworten sollt. Dafür hat man 20 Minuten Zeit. Ist aber kein Grund, sich verrückt zu machen, wenn man nicht alle schafft: Diese Fragen beeinflussen nicht euer Ergebnis, sondern sind für das spätere Interview gedacht.

6. Merkfähigkeit

Ihr bekommt zwölf Minuten Zeit, um euch zehn Steckbriefe einzuprägen. Die Steckbriefe enthalten Angaben zu Verbrechern (z. B. Name, Alter, Größe, Autokennzeichen, Wohnort). Nach Ablauf der Merkzeit müsst ihr innerhalb von 10 Minuten verschiedene Fragen zu den Steckbriefen beantworten.

7. Polizeiliche Situationen

Es wird eine polizeitypische Situation mit fünf möglichen Handlungsmöglichkeiten geschildert. Hier müsst ihr euch in die Lage hineinversetzen und entsprechend antworten.

Sporttest

Für den Sporttest sind die Anforderungen seit 2019 angehoben worden. Die Angaben auf der Polizei-Website sind Mindestanforderungen, die ihr Schaffen müsst. Ein Tipp von mir: Unterschätzt den 12-Minuten-Lauf nicht, der hat es wirklich in sich. Das Laufen übt ihr am besten auf einer 400m-Bahn, damit ihr ein Gefühl für das Ganze bekommt. Ein Richtwert für die 400m-Runde ist eine Zeit zwischen 1:50 Min. und 1:55 Min. Den Hindernislauf und Pendellauf baut ihr euch am besten auch mal auf und übt es. Den Klimmzughang übt ihr am besten an ein einer Stange in der Sporthalle oder auf dem Spielplatz, denn 40 Sekunden mit dem Kinn über der Stange zu bleiben kann eine lange Zeit sein.

  • Klimmzughang: Männer: 40 Sek. / Frauen:  15 Sek.
  • Hindernislauf: Männer: 19 Sek. / Frauen: 21 Sek.
  • Pendellauf 4x20m: Männer: 18 Sek. / Frauen: 20 Sek.
  • 12-Minuten-Lauf: Männer: 2500 m / Frauen: 2100m

Interview

Das Gespräch am Schluss führen 2 Polizeibeamte aus dem Praxisleben. Dort werden Fragen gestellt wie z. B.:

  • Was motiviert dich, zur Polizei zu kommen?
  • Wie sieht dein Alltag aus?
  • Wie viele Präsidien gibt es in RLP?
  • Welche Bereiche gibt es bei der Polizei? (SEK, MEK, Schutzpolizei, Bereitschaftspolizei etc.)
  • Zum Schluss bekommst du Polizei-Situationen gezeigt, hier musst du erklären, wie du reagierst.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei Rheinland-Pfalz?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.