Erfahrungsbericht: Polizeitest Bayern (Qualifikationsebene 2 / mittlerer Dienst)

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Ich habe mich für die 2. Qualifikationsebene – den mittleren Dienst – bei der bayerischen Polizei beworben. Mein Vortest, den ich aufgrund meiner Größe absolvieren musste, sowie der eigentliche Polizeitest fanden in München statt. Bei mir war der Einstellungstest nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, sondern ich hatte den schriftlichen Teil, den Sporttest und das Gruppengespräch an einem Tag, und für das persönliche Gespräch und die polizeiärztliche Untersuchung bekam ich einen zweiten Termin.

Vortest

Da ich die geforderte Mindestgröße von 1,65 m nicht habe, musste ich den sogenannten Vortest absolvieren, damit ich überhaupt für den generellen Polizeitest in Bayern zugelassen werde. Der Vortest besteht aus dem Sportteil (Bankspringen, Bankdrücken, Pendellauf und Cooper-Test) und einer Handkraftmessung.

Den Sporttest muss man mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser bestehen. Die Handkraftmessung erfolgt fünfmal mit jeder Hand. Hierbei darf kein Wert unter 25 kg sein und der Durchschnittswert nicht unter 29 kg. Wenn du den Vortest besteht, dann bekommst du eine Bescheinigung über die bestandene Prüfung, und danach wirst du zum bayerischen Polizeitest zugelassen.

Polizeitest Bayern Tag 1

Sprachtest

Den neunzigminütigen Sprachtest absolviert man am PC. Wichtig ist hierbei, dass man sich keinerlei Notizen machen darf. Grundsätzlich besteht der Sprachtest aus einem Lückendikat, Textverbesserung, Fremdwörtern und diversen Aufgaben zur Überprüfung des Wortschatzes (z.B. Ersetzen von Adjektiven).

Grundfähigkeitstest

Im Gegensatz zum Sprachtest dauert der Grundfähigkeitstest ca. 120 Minuten. Auch hierbei darf man sich keine Notizen machen. Das Schmierblatt darf man wirklich nur für die Matheaufgaben verwenden.

Der Grundfähigkeitstest besteht zum einen aus leichten Matheaufgaben, also zum Beispiel Dreisatzrechnungen oder Zahlenreihen, bei denen man die Fortsetzungsregel erkennen muss, um dann die nächste Zahl zu ergänzen.

Außerdem gibt es eine Kategorie namens "Logisches Denkvermögen", in der unter anderem Figurenmatrizen gelöst werden müssen. Auch hier geht es darum, den Zusammenhang zwischen den Figuren zu erkennen, um dann das fehlende Teil der Matrix zu bestimmen.

Im Zuge der Konzentrationsaufgaben müssen Kerzenständer angeklickt werden, bei denen genau eine Kerze abgebrannt ist, und in puncto Merkfähigkeit bekommt man es mit Wort- und Liniendiagrammen zu tun.

Für alle Teilaufgaben gilt, dass man sich die Aufgabenstellung genau durchliest. Am Anfang ist immer eine Beispielaufgabe gegeben, die auch nicht in die Wertung mit einfließt.

Sporttest

Nach den Computertests ging es dann zum Sporttest. Der Sporttest besteht aus vier Disziplinen. Um den Sporttest zu bestehen, sollte man sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Die Reihenfolge der "Starter" richtet sich immer nach dem Gewicht: Der Schwerste fängt an. Gestartet wird mit dem Bankspringen, danach geht es weiter zum Bankdrücken, darauf folgt dann der Pendellauf und zum Schluss kommt der Cooper-Test. Wie viele Wiederholungen für die Notengebung nötig ist, ist sehr gut auf der Homepage der Polizei Bayern geschrieben.

Wenn genug Teilnehmer die vorangegangen Teilprüfungen bestanden haben, sodass eine Gruppe von mindestens 3 Teilnehmern gebildet werden kann, dann findet die Gruppendiskussion noch am ersten Tag statt, ansonsten am Tag 2.

Gruppendiskussion

Zum bayerischen Polizeitest gehört auch eine Gruppendiskussion. Diese dauert ca. 45 Minuten. Zuerst bekommt man eine Thema zugeteilt und man soll aus den vorgegeben Themenkarten die wichtigsten raussuchen. Jeder Teilnehmer erhält dieselben Karten und hat am Anfang ein paar Minuten Zeit, sich Notizen zu machen und die für einen interessanten Themen rauszupicken. Im Anschluss muss die Gruppe sich austauschen, welche Themen gewählt wurden und entsprechend begründen. Das Ziel ist es, sich auf 4 Themen zu einigen.

Polizeitest Bayern Tag 2

Interview

Das Interview dauert ca. 45 Minuten. Am Anfang soll man sich selbst und gegebenenfalls seinen Werdegang vorstellen. Danach übernimmt der Prüfer das Gespräch. Hierbei werden verschiedenste Fragen zum Polizeiberuf, zur Ausbildung und zu Fallsituationen im Polizeiberuf gestellt. Bei den Fallbeispielen geht es nicht um die Richtigkeit des Inhalts, sondern vielmehr um ihr Verhalten. Nachdem Gespräch wurde mir nach einer kurzen Pause meine Prüfungsnote und die Urkunde mit meiner Direktzusage ausgehändigt. Danach ging es zur letzten Hürde, der ärztlichen Untersuchung.

Polizeiärztliche Untersuchung

Der letzte Teil des Polizeitests in Bayern ist die eie polizeiärztliche Untersuchung. Diese besteht aus einem Seh- und Hörtest, Urintest, EKG, Lungenfunktionstest und einer normalen Standarduntersuchung (Gleichgewicht, Reflexe). Zudem wird man gewogen und gemessen. Auch die Zähne werden angeschaut. In München ist in der Regel kein Zahnarzt da, weshalb man zu einem „normalen“ Zahnarzt geschickt wird und dieser den Zustand der Zähne beurteilen muss. Hierfür bekommt man einen Zettel vom Polizeiarzt und die Zahnärzte kennen sich in der Regel aus. Ich musste den Zettel vom Zahnarzt nachreichen und habe dann innerhalb von 10 Tagen die Info erhalten, dass ich polizeitauglich bin.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest der Polizei Bayern?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-pqdkvzxytze

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.