Erfahrungsbericht Studierfähigkeitstest FH Wiener Neustadt: allgemeiner Intelligenztest, Englischtest, Vorstellungsgespräch und Gruppenaufgabe

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Ich habe mich 2018 für zwei Studiengänge an der Fachhochschule Wiener Neustadt beworben. Mein Erstwunsch war der Studiengang „Training und Sport“, der Zweitwunsch war „Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung“. Nach 1–2 Wochen kam die Einladung zum Studieneignungstest.

Von 8:00–12:30 Uhr fand die Aufnahme für den Studiengang Training und Sport statt. Der Aufnahmetag  für das Studium in Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung begann um 13:00 Uhr und endete um 18:30 Uhr. Das Aufnahmeverfahren begann mit einer Begrüßung und einer Präsentation der FH. Anschließend wurden alle Bewerber in einen Computerraum begleitet.

Studierfähigkeitstest: Allgemeiner Intelligenztest

Wir begannen mit einem allgemeinen Intelligenztest am Computer. Der Eignungstest prüfte die numerische, figurale und verbale Intelligenz sowie die Merkfähigkeit und den Generalfaktor der Intelligenz. Wir hatten knapp 2 Stunden um den Test zu absolvieren. Der Computer erschwerte die Aufgaben bei richtigen Antworten und erleichterte sie bei falschen. Der Studierfähigkeitstest war aufgeteilt in mehrere Kategorien.

Numerische Intelligenz / Mathematik und logisches Denkvermögen

Es sollten Zahlenreihen logisch ergänzt werden, Ergebnisse von Rechenaufgaben geschätzt werden (wie zum Beispiel 978 x 698 – 399 + 429 = ?) und Rechenregeln angewendet werden (Einfügen von Rechenzeichen, um mit 5 oder 6 vorgegebenen Zahlen ein bestimmtes Ergebnis zu erhalten).

Figurale Intelligenz / visuelles Denkvermögen

Man musste Figurenreihen logisch-sinnvoll ergänzen und bei Figurenmatrizen Zusammenhänge und Regelmäßigkeiten erkennen, um dann ein leeres Feld nach der Logik der Figurenmatrix auszufüllen.

Verbale Intelligenz / Sprachbeherrschung

Die Aufgaben zur verbalen Intelligenz bezogen sich auf lexikalisches Wissen und Wortverständnis. Man sollte zum Beispiel aus Buchstaben Wörter zusammensetzen oder Synonyme – also sinnverwandte Begriffe – für einzelne Wörter richtig zuordnen.

Merkfähigkeit

Bei der Gedächtnis-Aufgabe wurden 8 Personen vorgestellt. Man hatte 8 Minuten Zeit, um sich zu diesen 8 Personen einen Steckbrief mit folgenden Daten zu merken: Name, Geburtstag, Telefonnummer, Familienstand, Hobbys, Beruf und ob die Person Raucher oder Nichtraucher ist. Nach 45 Minuten wurden dann Fragen zu eben diesen Personen und deren Daten gestellt. In der Zwischenzeit wurde der Test natürlich weiter bearbeitet.

Vorstellungsgespräch

Nach dem Test ging es dann zum persönlichen Gespräch. Hier ging es um die üblichen Fragen: Warum gerade diese Fachhochschule? Warum Wien? Warum gerade der Studiengang „Training & Sport“?

Ich wurde ebenfalls dazu befragt, wie ich mit verschiedenen Situationen umgehen würde (wenn zum Beispiel Streit entstehen würde, weil sich ein Student nicht bei einer Gruppenarbeit einbringen würde oder wie ich mein Studium in einer neuen Stadt organisieren und finanzieren wolle). Mein Gesprächspartner fragte auch, welche Nobelpreisträger ich kenne und wie die politische Lage in Deutschland aktuell aussieht.

Englischtest

Der zweite Teil des Tages (Aufnahme für den Studiengang Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung) begann ebenfalls mit einem Intelligenztest. Da ich allerdings für den ersten Studiengang schon einen absolviert hatte, durfte ich mit dem Englischtest anfangen. Dieser diente nur dazu, die Studenten bei Studienbeginn in gleich starke Arbeitsgruppen aufzuteilen und war nicht relevant für die Aufnahme!

Der Englischtest dauerte eine Stunde. Es gab zwei Teile: Der erste bestand aus Multiple-Choice-Aufgaben und im zweiten Teil wurden Verständnisfragen zu Sprachaufnahmen von etwa 1–2 Minuten gestellt. Bei den Multiple-Choice Aufgaben ging es darum, kurze Lückentexte von vielleicht 5 Sätzen oder einfache Satzlücken zu ergänzen – dabei waren immer 4 Lösungsmöglichkeiten gegeben.

Gruppenaufgabe

Anstelle des persönlichen Gesprächs war beim Studiengang „Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung“ eine Team-Challenge angesetzt. Wir wurden in Zweier- und Dreiergruppen aufgeteilt und sollten zu einem Zufallsthema innerhalb einer halben Stunde eine kurze Präsentation vorbereiten.

Dabei sollten die verschiedenen Standpunkte beleuchtet werden und am Ende ein Fazit gezogen werden. Die Argumentation konnte mit einem Flipchart untermalt werden. Jeder Teilnehmer sollte 4 Minuten Sprechzeit haben und zu Beginn seine Arbeitspartner vorstellen.

Das war es dann auch schon mit dem Tag. Innerhalb von zwei Wochen wurden die Ergebnisse des Testes zugeschickt. Der Englischtest und der Intelligenztest sind sehr gut verlaufen. Macht euch nicht verrückt und versucht entspannt hinzugehen! Mir hat eine gute, aber nicht übertriebene, Vorbereitung sehr geholfen.

Erklärvideo: Was passiert im Studierfähigkeitstest?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

thumbnail-studierfaehigkeitstest

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.