Erfahrungsbericht Verwaltungsfachwirt IT (Duales Studium): Einstellungstest und Assessment Center

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Der Verwaltungsfachwirt mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie ist ein neuartiges Konzept der Kommunen, das sowohl Verwaltungswissen als auch IT- spezifisches Fachwissen zu vermittelt und somit auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet (E-Government, Digitalisierung). Meine Bewerbungsunterlagen umfassten spezifische Zertifikate, einen Lebenslauf und das Anschreiben. Über ein Online- Formular konnte man alle Dokumente hochladen und somit die Bewerbung abschicken. Nach einigen Tagen erhielt ich eine Info, dass ich mit meiner Bewerbung den ersten Schritt in dem Auswahlverfahren bestanden hätte. Die Einladung zum Einstellungstest folgte mit einer separaten Mail.

Der Einstellungstest

Der Einstellungstest fand am hauseigenen Studieninstitut für Kommunalverwaltung statt und umfasste einen circa 2,5 Stündigen, computergestützten Eignungstest. Zuerst wurden alle Namen aufgerufen, sodass jeder Teilnehmer einen speziellen Zugangscode erhielt, mit dem man sich schließlich einloggen konnte. Der Test wurde von zwei Mitarbeitern der Kommunalverwaltung beaufsichtigt.

Allgemeinwissen, Visuelles Denkvermögen, Mathematik

Zuerst wurde in einem Schnelltest das Allgemeinwissen abgefragt. Dazu wurde eine Tabelle mit den Aussagen „wahr“ und „falsch“ eingeblendet. Innerhalb von 30 Sekunden musste man so viele Aussagen wie möglich korrekt beantworten. Das Allgemeinwissen umfasste Fragen speziell über Länderkunde (Landeshauptstädte), wirtschaftliche Zusammenhänge (Was versteht man unter Konjunktur), Geschichtswissen (Wer war der erste Bundespräsident?) und aktuelle Geschehnisse bzw. politische Ereignisse (Brexit z.B.).

Es folgten Aufgaben zur Thematik räumliches Denken und mathematische Grundkenntnisse. Diese umfassten einfaches Prozentrechnen, Dreisatz, Textaufgaben und Zinsrechnung. Bei den Aufgaben zum räumlichen Denken wurde ein dreidimensionaler Köper aufgeklappt, welchen man zu der entsprechenden dreidimensionalen Figur zuordnen musste.

Persönlichkeitstest

Der größte Anteil des Tests waren Persönlichkeitsfragen und Präferenzen, welche sich im Laufe des Tests wiederholten. Es galt, Situationen aus dem Alltag und die eigenen Fähigkeiten und Interessen in einer Skala zwischen 1 – 10 zu bewerten. Die Bewertung der Alltagssituationen soll besonders auf die Arbeitsweise bei der Stadtverwaltung aufmerksam machen. Beispielfragen wären "Wie gehen Sie mit einem besorgten Bürger um?", oder: "Beginnen Sie Ihren Arbeitstag um Punkt 8 Uhr oder sind sie sogar einige Minuten vorher im Büro?". Es wird insgesamt geprüft, ob man dem "Alltag" eines Verwaltungsfachangestellten entsprechend gerecht werden kann und alltägliche Situationen souverän meistern kann.

Merkfähigkeit, Postkorbübung, Sprachbeherrschung

Ein weiterer Teil des Tests galt der Merkfähigkeit und der Koordination verschiedener Sachverhalte. So musste man beispielsweise fünf kurze Texte lesen und anschließend Fragen zum Inhalt der Texte beantworten. Die Postkorbübung verlief so: Eine Ausgangssituation ist vorgegeben und man muss innerhalb einer bestimmten Zeitangabe wichtige und unwichtige Dinge erledigen. Somit muss man differenzieren und verschiedene Aufgaben koordinieren.

Auch deutsche und englische Rechtschreibung wurde grob abgefragt, allerdingt nur einfache Zeichensetzung und die Zeitformen im Englischen. Bei den Rechtschreibaufgaben mussten mehrere kurze Texte überarbeitet werden. Des Weiteren sollten Wortpaare gebildet und Synonyme ermittelt werden.

Das Assessment Center

Nach dem Einstellungstest verging etwas Zeit. Ich erhielt circa zwei Monate nach dem Test die Einladung zu einem Gruppengespräch (Assessment Center). Am Tag des Assessment Centers begab ich mich pünktlich zu den Räumlichkeiten der Stadtverwaltung. Ich wurde von zwei Auszubildenden begrüßt. Um die Anspannung zu lösen, begannen wir ein ungezwungenes Gespräch und spielten Karten. Als zur vollen Stunde alle sechs Teilnehmer angekommen waren, wurden wir in einen separaten Raum gebracht. In diesem Raum saßen bereits vier Personen jeweils mit Namensschild und Schreibunterlagen. Wir durften uns dem Ausschuss gegenübersetzen und es begann eine kurze Vorstellungsrunde der anwesenden Teilnehmer.

Gruppenpräsentation

Danach sollten wir in der Gruppe gemeinsam eine Präsentation zum Thema „Illegale Müllentsorgung und vermüllte Straßen“ erstellen und Maßnahmen erläutern. Hierfür hatten wir 20 Minuten Zeit. Zunächst haben wir beschlossen, dass jeder für sich fünf Minuten lang Ideen aufschreibt, welche wir im Anschluss auf einem Plakat gesammelt haben. Die Jury hatte uns dabei die ganze Zeit im Blick, hielt sich jedoch zurück. Nachdem wir unsere Ergebnisse auf einem Flipchart präsentiert haben, bedanken sich die Mitglieder der Jury und es begannen die Einzelgespräche.

Einzelgespräch

Ich musste circa eine Stunde lang warten, bis ich an der Reihe war. Als ich schließlich aufgerufen wurde, setzte mich nun alleine vor die vier Prüfer. Zuerst sollte ich etwas über meine Hobbys erzählen und schließlich wurden abwechselnd Fragen zur Stadtverwaltung und zu meinen Fähigkeiten und Kenntnissen gestellt. Dann musste ich die Meilensteine meines beruflichen Werdegangs wiedergeben und schließlich meine Wünsche und Vorstellungen offenlegen. Das Gespräch dauerte insgesamt 30 Minuten und ich verließ die Räumlichkeiten mit einem recht positiven Gefühl. Die Zusage erhielt ich einen Tag später.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest für ein Duales Studium?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

thumbnail-duales-studium

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.