Erfahrungsbericht: Auswahlverfahren duales Studium Wirtschaftsinformatik

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Um nach meiner Ausbildung beruflich den nächsten Schritt zu gehen, will ich ein duales Studium in Wirtschaftsinformatik beginnen. Dabei findet der theoretische Teil an einer Hochschule, der Praxisteil bei einem führenden Logistikunternehmen statt. Zur Bewerbung musste ich ganz normal Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse einreichen. Kurze Zeit später kam auch schon die Einladung zu einem eintägigen Assessment Center. Ein Einstellungstest war – anders als damals bei meiner Ausbildung – überraschenderweise nicht eingeplant. Aber der Reihe nach.

Das Assessment Center

Einzelpräsentation

Am Testtag waren wir zu fünft. Eigentlich sollten acht Bewerber teilnehmen, hieß es, aber drei sind nicht erschienen, warum auch immer. Für mich natürlich nicht schlecht – weniger Konkurrenz!

Um 10 Uhr begann das Assessment Center mit einer Einzelpräsentation. Die sollte 5 Minuten dauern, zur Unterstützung konnte man unter anderem eine Flip-Chart nutzen. Das Thema sollten wir uns innerhalb der Vorbereitungszeit (30 Minuten) selber aussuchen. Zur Recherche durfte man sogar mit dem Smartphone ins Internet. Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr wusste ich relativ schnell, dass ich über die Freiwillige Feuerwehr in meiner Region reden will, und habe mir dazu nur noch ein paar Daten auf den Webseiten angeschaut.

Gefordert war eine pro-und-contra-Gegenüberstellung, was für mich etwas schwierig war, weil mir die Tätigkeit bei der Feuerwehr viel Spaß macht. An Nachteilen habe ich erwähnt, dass das Feuerwehrleben gefährlich und anstrengend sein kann und viele Leute das Vorurteil haben, dass man bei der Freiwilligen Feuerwehr immer nur feiert. Ich bin richtig ins Erzählen gekommen. Einer der Prüfer hat nach 4 Minuten gemeint, ich solle auf die Zeit achten. Danach habe ich schnell den Bogen zum Fazit geschlagen.

Bei der Präsentation war jeder von uns einzeln mit den Prüfern im Raum. Man hat also nicht mitgekriegt, worüber die anderen geredet haben. Wer fertig war, durfte Pause machen und sich die Beine vertreten. Eine Rückmeldung wollten uns die Personaler erst im Vorstellungsgespräch geben.

Gruppenreferat

Für das Gruppenreferat wurden wir in eine Zweier- und eine Dreiergruppe aufgeteilt. Ich kam in die Dreiergruppe. Das Thema wurde diesmal vorgegeben: Es ging um erneuerbare Energien und die Energiewende, worüber wir ein 10-Minuten-Referat halten sollten. Zur Einarbeitung hatten wir anderthalb Stunden Zeit. Hört sich nach viel an, aber ein paar Minuten mehr hätten nicht geschadet: Wir bekamen nämlich einen ganzen Stapel an Unterlagen – und zwar auf Englisch. Schon allein, um die komplett durchzulesen, hätten wir sicher 90 Minuten gebraucht.

Also haben wir die Dokumente erst einmal grob überflogen und die wichtigsten herausgesucht. Dann haben wir uns eingelesen. Unser Plan war, den Vortrag in drei Hauptpunkte zu gliedern, sodass jeder von uns einen Themenpunkt übernehmen konnte und alle ungefähr gleich viel Redezeit erhielten. Einer von uns war zwar eher von der ruhigen Sorte, aber es hätte bestimmt einen schlechten Eindruck gemacht, wenn er gar nichts gesagt hätte.

Nach dem Gruppenreferat ging es in die Mittagspause. Vor der nächsten Aufgabe haben die Prüfer zwei von uns – einen aus der Zweier- und einen aus der Dreiergruppe – beiseite genommen und verabschiedet.

Einzelreferat

Auch im Einzelreferat ging es um das Thema erneuerbare Energien, und wieder waren die Unterlagen auf Englisch. Die Aufgabenstellung: Man war Verhandlungsführer eines (nicht namentlich genannten) großen Deutschen Dax-Konzerns aus der Energiebranche und sollte einen Investor davon überzeugen, dass es gut wäre, Kapital in das eigene Unternehmen anzulegen. Als kleine Verschärfung musste man das Referat auf Englisch halten – der (fiktive) Interessent kam nämlich aus England.

Zur Vorbereitung bekam man 75 Minuten Zeit, für das Referat waren 10 Minuten vorgesehen. Mein Hauptargument war, dass durch die Energiewende in der nächsten Zeit große Investitionen nötig würden, und am Ende hätten die Unternehmen die größten Marktanteile, die am meisten investieren könnten. Außerdem habe ich gemeint, dass der Investor durch seine Anteile auch viele Mitspracherechte im Unternehmen bekäme.

Das Einzelreferat zu halten war ganz schön schwierig, weil man quasi die ganze Zeit gegen eine Wand geredet hat, die Prüfer haben nichts gesagt. An ihren Reaktionen und an ihrem Gesichtsausdruck konnte man aber relativ gut ablesen, wie zufrieden sie gerade waren.

Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch haben uns die Prüfer endlich eine Rückmeldung über das Abschneiden im Auswahlverfahren gegeben. Sie meinten, sie wären mit mir sehr zufrieden gewesen. Es war gleich eine gute Stimmung, wir haben uns gut verstanden und viel gelacht, das ist bestimmt nicht in jedem Vorstellungsgespräch so. Ansonsten ging es um die üblichen Themen: Warum ich ausgerechnet zu dem Unternehmen will, welche Hobbys ich habe und so weiter. Außerdem wollten sie noch ein paar Einzelheiten zu meinen Angaben in den Bewerbungsunterlagen wissen. Anschließend hatte ich selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weil die wichtigsten Fakten zum dualen Studium – Gehalt, Studienbeginn etc. – schon vorher geklärt worden waren, waren wir mit dem Vorstellungsgespräch relativ schnell durch.

Eine Woche nach dem Assessment Center bekam ich die Zusage. Jetzt freue ich mich auf den Studienbeginn im nächsten Herbst.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest für ein Duales Studium?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

thumbnail-duales-studium

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.