Erfahrungsbericht Einstellungstest gehobener Zolldienst (Diplom-Finanzwirt FH)

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Das Bewerbungsverfahren

Ich habe mich für den gehobenen Dienst beim Zoll beworben. Die Bewerbungsunterlagen setzten sich aus einem tabellarischen Lebenslauf, meinem Abiturzeugnis und einem vierseitigen Bewerberbogen zusammen. Diese Unterlagen musste ich zunächst per Post an die für mich zuständige Bundesfinanzdirektion schicken – in meinem Fall die Bundesfinanzdirektion in Potsdam. Ein paar Tage später bekam ich eine E-Mail: Ich solle bitte den Bewerberbogen nochmals ausfüllen und der Direktion zusenden. Würde ich das nicht machen, sei ich aus dem Auswahlverfahren ausgeschieden. Ungefähr zwei Monate nach meiner Bewerbung bekam ich die Einladung zum Einstellungstest, der zwei Wochen später stattfinden sollte.

Der Einstellungstest

Um 9 Uhr morgens ging es im Hauptzollamt Hannover los. Außer mir waren noch circa 12 weitere Prüflinge anwesend. Im Prüfungsraum erklärte uns ein Zollbeamter den Ablauf des Bewerbungsverfahrens: Nach Bestehen des Einstellungstests würden wir zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Auch über die Studieninhalte informierte er uns. Zum Einstellungstest selbst wurden überhaupt keine Infos gegeben. Es hieß nur: „Sie haben bis 13 Uhr – 4 Stunden – Zeit, um den Test zu bearbeiten. Sie dürfen sich Ihre Zeit frei einteilen und zwischen den einzelnen Aufgaben vor- und zurückblättern. Viel Erfolg!“ Zum Einstellungstest ist zu sagen, dass alle Aufgaben – abgesehen von den Arbeitsproben – im Multiple-Choice-Verfahren zu lösen waren.

Deutschtest

Im Deutschtest musste ich erst mal meine Kenntnisse der Groß- und Kleinschreibung beweisen. Bei der nächsten Aufgabe war ein Begriff gegeben, etwa „Tafel“. Unter dem Begriff stand eine Liste von mehreren Wörtern, darunter „Schwamm“, „Kreide“ , „Whiteboard“ und „Spielzeug“. Welcher Begriff passt nicht zur Tafel?

Textverständnis

Das Textverständnis wurde überprüft, indem wir uns einen längeren Text zum Thema DDR und Mauerfall durchlesen sollten. Unter dem Text wurden inhaltliche Fragen gestellt, die richtigen Antworten waren anzukreuzen. Dieser Prüfungsteil war für mich am leichtesten, denn die richtigen Antworten standen in exakt der gleichen Formulierung im Text.

Arbeitsproben

Beim ersten Teil der Arbeitsprobe bekam ich folgendes Szenario vorgelegt: Mein Chef war für sechs Tage im Urlaub. Zu jedem Arbeitstag, an dem er nicht da war, habe ich einen ausführlichen Tagesbericht verfasst. Nun ist der Chef wieder zurück , und ich muss ihm alle Tagesberichte in Stichpunkten zusammenfassen.

Beim zweiten Teil hieß es, zu einem der Tagesberichte einen Zeitungsartikel zu schreiben. Die Geschehnisse an diesem Tag waren wirklich berichtenswert: Ein Promi hat versucht, heimlich einen Affen in die Bundesrepublik zu schmuggeln – Zollbeamte haben ihn allerdings dabei erwischt!

An den Arbeitsproben habe ich bestimmt anderthalb Stunden gesessen. Es war ziemlich schwierig, die richtigen Worte zu finden, vor allem beim Zeitungsartikel.

Mathematik

Der Mathematikteil des Einstellungstests war Gott sei Dank sehr dünn: Nur drei bis vier Aufgaben zum Dreisatz wurden hier abgefragt. Ich hatte definitiv mit mehr gerechnet. Eine Textaufgabe lautete ungefähr so: Drei Makler teilen sich eine Provision für eine verkaufte Eigentumswohnung. Frau Becker bekommt 200 Euro, was einem Anteil von einem Drittel entspricht. Frau Hoffmann bekommt 66,66 Euro. Wie viel Geld bekommt Herr Schulz? Welchen Anteil bekommt er?

Logik

Im Teilbereich Logik galt es zunächst, mehrere Zahlenreihen logisch fortzusetzen. Dann gab es noch einige Aussagen nach folgendem Schema: „Florian mag keine echten Mangos, aber liebt Mango-Eis. Wenn Florian wüsste, dass im Mango-Eis echte Mangos sind, würde er sich ärgern“. Stimmt diese Aussage oder stimmt sie nicht?

Allgemeinwissen

Der Allgemeinwissenstest bestand aus 10 Fragen zu verschiedenen Themen, darunter Geschichte, Geografie und Chemie. Wann war die Französische Revolution? Wo liegt das Erzgebirge? Diese Fragen waren noch recht einfach zu beantworten. Etwas umgehauen haben mich allerdings die Chemiefragen: Welchen Stoff bekommt man, wenn man a und b miteinander reagieren lässt? Auf solche schwierigen Fragen war ich schlichtweg nicht vorbereitet.

Spezifische Fragen zum Zoll und seinen Aufgaben wurden überhaupt nicht gestellt. Das wird wahrscheinlich erst im Vorstellungsgespräch drankommen. Fremdsprachen wie Englisch waren auch noch kein Thema. Am meisten Angst hatte ich, dass Fragen zum visuellen Denkvermögen drankommen. Das war auch nicht der Fall – allerdings weiß ich, dass räumliches Denken in den Vorjahren Bestandteil des Einstellungstests war.

Nach vier Wochen habe ich leider eine Absage für den gehobenen Zolldienst bekommen.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest beim Zoll?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-46anawjhb7g

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.