Auswahlverfahren mittlerer Zolldienst: Erfahrungsbericht Einstellungstest, Assessment Center, Vorstellungsgespräch

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Das Auswahlverfahren für den mittleren Zolldienst besteht aus einem umfangreichen schriftlichen Einstellungstest, einem Assessment Center, einem Vorstellungsgespräch und einer ärztlichen Untersuchung. Eine sportliche Überprüfung gibt es in diesem Sinne nicht mehr, stattdessen legt man das Deutsche Sportabzeichen mindestens in Bronze vor.

Ich wurde sehr schnell benachrichtigt und zum schriftlichen Test eingeladen. Um Fehler oder Wissenslücken zu vermeiden, habe ich mich sehr gut darauf vorbereitet – hier empfehle ich die Werke von Ausbildungspark. Diese reichen völlig aus, um sich perfekt vorzubereiten. Insbesondere ist es wichtig, sich mit Gesetzestexten und mathematischen Formeln bezüglich Zins- und Prozentrechnung auseinanderzusetzen.

Der schriftliche Einstellungstest

Ich und viele weitere Bewerber wurden in einen großen Raum geschickt. Dort angekommen, mussten wir unsere Einladung vorlegen und den versiegelten Einstellungstest entgegennehmen. Nachdem sich alle einen Platz ausgesucht hatten, wurden wir belehrt, was nicht erlaubt sei, wo es die Toiletten gibt und schon ging es los …

Sprachbeherrschung

Dieser Teil des Einstellungstests fing erstaunlich leicht an. Aufgabe war es, gegenteilige Begriffe (z.B.: schwarz – weiß) zuzuordnen. Danach gab es Ankreuzaufgaben, wie ein Wort richtig geschrieben wird (z.B.: Gärtner, Gertner, Gehrtner oder Gätner). Danach kamen Fallbeispiele, dort musste angekreuzt werden, in welchen Fallbeispielen bestimmte Gesetzestexte Anwendung finden.

Mathematik und Allgemeinwissen

Im Mathe-Teil ging es schwerpunktmäßig um Prozent- und Zinsrechnung und Dreisatz. Jedoch kamen auch vereinzelt Rechenaufgaben bezüglich Multiplizieren und Dividieren dran. Zum Schluss musste man eine Zahlenreihe logisch vervollständigen (z.B.: 2 – 4 – 6 – 8 – ?). Im Bereich Allgemeinwissen wurde unter anderem abgefragt, wer der aktuelle Bundeskanzler ist, durch wen der Bundespräsident gewählt wird und wer im Verneinungsfall die Kommandogewalt über die Streitkräfte der Bundeswehr hat.

Postkorbübung

Der wohl schwierigste Teil war die Postkorbübung. Ich bekam mehrere Texte mit verschiedenen Sachverhalten vorgelegt. Mehrere Informationen waren über die einzelnen Texte verteilt, ich musste am Ende eine Zusammenfassung über den geschilderten Sachverhalt schreiben (ohne Copy/Paste!) und zum Schluss meine eigene Meinung miteinbringen. Lasst euch Zeit bei dieser Aufgabe und arbeitet gründlich!

Meine konkrete Aufgabe war es, einen Vorfall im Zollamt zu schildern, verschiedene Zeugenaussagen zusammenzufassen und einen Bericht zu schreiben. Ich sollte meine Meinung und meinen Entschluss einfließen zu lassen, ob zum Beispiel einen Kollegen die Schuld trifft, dass mehrere Pakete im Zollamt fehlen.

Nach gefühlten 100 Jahren (drei Wochen) wurde ich zum mündlichen Test eingeladen. Dabei ist es wichtig, dass ihr euch mit den Aufgaben des Zolls vertraut macht: Welches Bundesministerium ist dafür verantwortlich? Wie lautet der Name des Bundesministers?

Das Assessment Center

Gruppendiskussion

Nach einer kurzen Verspätung ging es mit der Gruppendiskussion los. Wir (eine Gruppe aus ca. 6 Leuten) wurden in einen Raum geschickt, vorne saß die Prüfungskommission (ca. 6-8 Personen aus der Bundeszollverwaltung). Wir mussten uns gegenübersetzen und wurden angewiesen, uns ins Thema einzulesen und dann bei der späteren Diskussion deutlich zu sprechen, damit die Kommission auch alles verstehen kann. Auf das Thema könnt ihr euch nicht vorbereiten, lest euch ein und setzt euch gedanklich damit auseinander. Meistens geht es um ganz alltägliche Fragen und wie man diese zum Beispiel lösen kann. Seid dabei nicht zu schüchtern und bringt euch gut mit ein, aber seid auch wiederum nicht zu hastig – gebt euren Mitstreitern auch die Gelegenheit etwas zu sagen. Die Zeit vergeht im Gespräch sehr schnell, ihr werdet dann von der Kommission gebeten zum Ende zu kommen.

Unsere gemeinsame Aufgabe war es, wir über das Thema „Digitalisierung“ zu reden. Dabei war es Vorgabe, Pro- und Kontraargumente zu nennen und mit der eigenen Meinung zu untermauern.

Rollenspiel

Das Rollenspiel ist (laut Meinung vieler…) immer fast gleich. Die Situation ist meist, dass man mit einer unangenehmen Situation konfrontiert wird und man diese lösen muss. Dabei geht es etwa darum, mit einem Kollegen darüber zu diskutieren, dass dieser doch mehr arbeiten solle oder sich mehr ins Team einbringen möge. Der Kollege wird seitens eines Mitarbeiters der Zollverwaltung gemimt und nimmt seine Rolle sehr ernst. Die Person verschließt sich und wird euch ebenso Vorwürfe machen. Man musst also ruhig bleiben und versuchen, eine Lösung herbeizuführen. Bleibt wie ihr seid – ihr kommt nicht voran, wenn ihr euch verstellt.

Meine Aufgabe war es, eine Kollegin darauf aufmerksam zu machen, dass diese ihre Arbeit vernachlässige und wie man dieses Defizit wieder in den Griff bekommen könnte. Dabei reagierte die Kollegin genervt, aggressiv und machte mir Vorwürfe, dass ich der Grund. Ich musste das Beste aus der Situation rausholen und dabei freundlich bleiben.

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch ließ sehr lange auf sich warten, aber als ich dann reingerufen wurde, ging es relativ schnell. Ich wurde aufgefordert mich vorzustellen (Lebenslauf, Hobbys, Motivation für die Bewerbung) und kurz darauf kamen von allen anwesenden Kommissionsmitgliedern Fragen auf. Diese können lauten: „Wären Sie bereit, Dienstkleidung und Waffe zu tragen?“, „Welche Aufgaben hat der Zoll?“ oder „Was verstehen Sie unter Schwarzarbeit und Schmuggel?“. Gegen Ende hat man die Zeit, Fragen zu stellen – seid euch nicht zu fein und stellt ruhig zwei Fragen, um euer Interesse an der Ausbildung auch zu untermauern.

Ärztliche Untersuchung

Nach 1-2 Wochen wurde ich von der Bundeszollverwaltung zum ärztlichen Test eingeladen. Dieser ist keine Bestätigung dafür, dass ihr bestanden habt – da diese gesondert verschickt wird. Bei der ärztlichen Untersuchung muss man mehrere Seh- und Hörtests machen, eine Urinprobe abgeben und einen Fragebogen ausfüllen. Zum Schluss kann es sein, dass ein EKG gemacht und Blut abgenommen wird. Auch hierbei kann man sich nicht vorbereiten – versucht gesund dort zu erscheinen und alles wird gut.

Erklärvideo: Was passiert im Einstellungstest beim Zoll?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-46anawjhb7g

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.