Einsteins Rätsel

blog-orginal

Einsteins Rätsel, auch bekannt als Zebrarätsel, ist schwer zu knacken. Wir erklären, wie es klappt.

Die Legende besagt, Albert Einstein habe sich ein so schweres Rätsel ausgedacht, dass es nur zwei Prozent der Bevölkerung lösen könnten. Ob das Logikrätsel aber überhaupt von Einstein stammt, lässt sich gar nicht beweisen. Sicher ist allerdings: Einsteins Rätsel, auch als Zebrarätsel bekannt, ist schwer zu knacken – und daher seit dem ersten Auftauchen in den 1960er Jahren sehr populär geworden. Im Internet kursieren mittlerweile verschiedene Varianten. Unternehmen interessieren sich für Einsteins Rätsel, um ihre Bewerber*innen auf die Probe zu stellen – sie nutzen es im Einstellungstest und Assessment Center.

Zu welchem Haus gehört das Zebra?

Die Aufgabenstellung für Einsteins Rätsel lautet wie folgt:

  1. Der Engländer lebt im roten Haus.
  2. Der Spanier hat einen Hund.
  3. Der Ukrainer trinkt gern Tee.
  4. Das grüne Haus steht (direkt) links vom weißen Haus.
  5. Im grünen Haus wird Kaffee getrunken.
  6. Die Person, die Gurken isst, hat einen Leguan
  7. Der Bewohner des mittleren Hauses trinkt Milch.
  8. Der Bewohner des gelben Hauses mag Pizza.
  9. Der Norweger wohnt im ersten Haus.
  10. Der Tofu-Esser wohnt neben der Person mit dem Papagei.
  11. Der Mann mit dem Pferd lebt neben der Person, die Pizza mag.
  12. Der Erdbeeren-Esser trinkt Orangensaft.
  13. Der Norweger wohnt neben dem blauen Haus.
  14. Der Japaner isst gerne Kebab.
  15. Der Tofu-Esser hat einen Nachbarn, der Wasser trinkt.

Frage 1: Wer trinkt Wasser?

Frage 2: Wem gehört das Zebra?

Die Lösung von Einsteins Rätsel

Um Einsteins Rätsel zu lösen, müssen die bekannten Informationen in logischer Reihenfolge miteinander kombiniert werden – die Zuteilung von Farben, Nationen, Getränken, Essen und Haustieren erfolgt Schritt für Schritt im Ausschlussverfahren.

Schritt 1

7. Der Bewohner des mittleren Hauses trinkt Milch.
9. Der Norweger wohnt im ersten Haus.
13. Der Norweger wohnt neben dem blauen Haus.

Als Ausgangspunkt bieten sich die Informationen aus den Sätzen 7 und 9 an, weil sie sicher zugeordnet werden können: Milch trinkt man im mittleren Haus, der Norweger wohnt im ersten Haus. Aus Satz 13 ergibt sich, dass das blaue Haus die Nummer 2 erhält.

       1            2             3             4            5     
Farbe    blau      
Nation Norweger        
Getränk     Milch    
Essen          
Haustier          

Schritt 2

5. Im grünen Haus wird Kaffee getrunken.
4. Das grüne Haus steht (direkt) links vom weißen Haus.
1. Der Engländer lebt im roten Haus.
8. Der Bewohner des gelben Hauses mag Pizza.
11. Der Mann mit dem Pferd lebt neben der Person, die Pizza mag.

Das grüne Haus steht direkt links neben dem weißen Haus – es kommen also Haus 3 und 4 infrage. Weil in Haus 3 Milch getrunken wird, im grünen Haus aber Kaffee, muss das grüne Haus Nummer 4 sein und somit das weiße Haus Nummer 5.

Wenn der Engländer im roten Haus lebt, kann dieses nur Nummer 3 sein, weil die Kombination Farbe und Nation in den übrigen Häusern 1 und 2 nicht mehr möglich ist.

Da nur Haus Nummer 1 noch keine Farbe zugeordnet wurde, muss es gelb sein. Und weil der Bewohner des gelben Hauses Pizza mag, lebt das Pferd in Haus 2.

       1            2             3             4            5     
Farbe  gelb  blau  rot grün weiß
Nation Norweger   Engländer    
Getränk     Milch  Kaffee  
Essen Pizza        
Haustier   Pferd      

Schritt 3

15. Der Tofu-Esser hat einen Nachbarn, der Wasser trinkt.
12. Der Erdbeeren-Esser trinkt Orangensaft.
3. Der Ukrainer trinkt gern Tee.

Wenn der Ukrainer gerne Tee trinkt und der Erdbeeren-Esser Orangensaft bevorzugt, kann nun die erste Rätselfrage gelöst werden: Der Norweger trinkt Wasser, weil alle andere Getränke bereits zugeordnet sind.

Anschließend ergibt sich aus Satz 15, dass Tofu in Haus 2 gegessen wird. Was wiederum zur Folge hat, dass die Kombination Erdbeeren und Orangensaft nur in Haus 5 möglich ist – und dass der teetrinkende Ukrainer in Haus 2 leben muss.

       1            2             3             4            5     
Farbe  gelb  blau  rot grün weiß
Nation Norweger  Ukrainer Engländer    
Getränk Wasser  Tee Milch  Kaffee Orangensaft
Essen  Pizza Tofu     Erdbeeren
Haustier   Pferd      

Schritt 4

14. Der Japaner isst gerne Kebab.
6. Die Person, die Gurken isst, hat einen Leguan.
2. Der Spanier hat einen Hund.
10. Der Tofu-Esser wohnt neben der Person mit dem Papagei.

Der Japaner mit Vorliebe für Kebab findet jetzt nur noch Platz in Haus 4, der Spanier und sein Hund in Haus 5. Und die Kombination Gurken und Leguan ist nur noch in Haus 3 möglich. Der Papagei muss somit in Haus 1 leben – und das Zebra in Haus 4.

       1            2             3             4            5     
Farbe  gelb  blau  rot grün weiß
Nation Norweger  Ukrainer Engländer Japaner Spanier
Getränk Wasser  Tee Milch Kaffee Orangensaft
Essen  Pizza Tofu Gurken Kebab Erdbeeren
Haustier Papagei Pferd  Leguan  Zebra  Hund

Lösung: Der Norweger trinkt Wasser und der Japaner hält ein Zebra.

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-_hwq57dzvbu

Weitere Infos

Einsteins Original: Wikipedia listet eine Übersetzung der ursprünglichen Variante von Einsteins Rätsel.

Fit für den Logiktest? Unser kostenloser Onlinetest prüft das logische Verständnis.

Blitzmerker oder Spätzünder? Hier geht’s zum kostenlosen IQ-Test!

Weitere Beiträge

Was prüft der I-S-T 2000 R?

Was prüft der I-S-T 2000 R?

Intelligenz-Struktur-Test

Der I-S-T 2000 R testet die Intelligenz, die Merkfähigkeit und das Wissen von Bewerbern. Wir erklären die Aufgaben.

Diese Skills finden alle Arbeitgeber gut

Diese Skills finden alle Arbeitgeber gut

Berufskompetenz

Fähigkeiten, die über das eigentliche Wissen für den Ausbildungsplatz hinausgehen, kann man eigentlich nicht genug haben. Eigentlich […]

0412_02_candybox-images_fotolia.com

Bewerbung und Vorstellungsgespräch – so geht´s richtig

Auswahlverfahren

Die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch ist für viele Bewerber wie die Vorbereitung auf einen Fallschirmsprung: Diverse […]

So scheitert jedes Vorstellungsgespräch

So scheitert jedes Vorstellungsgespräch

Fehler und Fettnäpfchen

Flunkern, fluchen, telefonieren: Was sollten Bewerber im Vorstellungsgespräch unbedingt vermeiden?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.