Bewerbung bei Bosch? Hier gibt’s alle wichtigen Infos zum Einstellungstest und Auswahltag.
60 Länder, 450 Tochtergesellschaften, rund 400.000 Mitarbeiter: Die Robert Bosch GmbH ist ein Konzern der Superlative. Für die vielen Standorte benötigt Bosch stetig neue Elektroniker, Mechaniker, Ingenieure, Logistiker, Kaufleute und Informatiker. Pro Jahr stellt Bosch 1500 neue Auszubildende in insgesamt 30 Berufen ein. Bewerber*innen für technische Berufe in Ausbildung, dualem Studium und Direkteinstieg bittet Bosch grundsätzlich zum Auswahltag in eine Konzernniederlassung – dort warten ein kniffliger Einstellungstest und weitere Aufgaben.
Online-Bewerbung bei Bosch
Für den Bewerbungsprozess nutzen die meisten Standorte das konzerneigene Online-Tool – Bewerbungen per Post oder Mail werden dann gar nicht mehr angenommen. Für Berufsausbildungen sollte man die Bewerbung 12 oder sogar 16 Monate vor Ausbildungsstart einreichen. Grundsätzlich braucht es im Technologiekonzern Bosch ein gutes technisches Verständnis, das Unternehmen legt aber auch Wert auf gute schulische Leistungen, Selbstständigkeit, Disziplin, Engagement, Kreativität und Teamgeist.
Das Auswahlverfahren
Wenn das Profil zusagt, werden Bewerber*innen für technische Berufe zum Auswahltag vor Ort eingeladen. Dort wartet zunächst ein Einstellungstest am Computer, bei dem Aufgaben im Multiple-Choice-Verfahren gelöst und angekreuzt werden müssen. Schmierzettel für Notizen und Nebenrechnungen sind dabei erlaubt, andere Hilfsmittel nicht. Wichtig: Der Test findet unter hohem Zeitdruck statt, um Fähigkeiten und Verhalten unter Stress zu prüfen.
Der Einstellungstest
Diese Kategorien und Aufgabentypen können im Einstellungstest bei Bosch warten:
- Sprachbeherrschung: Rechtschreibung in einem Text korrigieren, begriffliche Analogien zuordnen
- Visuelles / Räumliches Denkvermögen: fehlerhafte Figuren erkennen (z. B. perspektivisch verdrehte Bauteile)
- Konzentration (Hand-Auge-Koordination): bestimmte Symbole in großer Symbolmenge erkennen und anklicken (z. B. pq-Test)
- Technisches / Physikalisches Verständnis: Zahnräder verstehen, naturwissenschaftliche Textaufgaben und Rätsel lösen, physikalische Gesetze anwenden, folgerichtig kombinieren
- Mathematik: Kopfrechnen, Textaufgaben (z. B. Volumina, Flächen, Umfänge), Analysis, Algebra, Geometrie (z. B. Kreisfunktionen, Funktionsbezeichnungen, Wurzelfunktionen, Logarithmusfunktionen)
Präsentation und Gruppenarbeit
Wer den Einstellungstest besteht, darf nach dem Mittagessen eine Präsentation vorführen und an einer Gruppenarbeit teilnehmen.
In der Präsentation gilt es, zunächst sich selbst und den Berufswunsch kurz vorzustellen, danach ein technisches Thema eigener Wahl (z. B. Navigationssysteme, schiefe Ebenen etc.). Zur Vorbereitung stehen 15 Minuten zur Verfügung, für die Präsentation dann insgesamt 5 Minuten.
Die Gruppenarbeit beinhaltet das gemeinsame Lösen des sogenannten Einstein-Rätsels, auch als Zebra-Rätsel bekannt. Bei dieser Aufgabe werden Teamgeist, Kommunikationsverhalten und Kombinationsvermögen in komplexer Logik geprüft. Für die Lösung stehen 20 Minuten zur Verfügung. Hier erklären wir das Einstein-Rätsel und den Lösungsweg.
Persönliches Einzelgespräch
Wer nun die Hürden Einstellungstest, Präsentation und Gruppenarbeit gemeistert hat, wird am Ende des Auswahltages zum persönlichen Einzelgespräch eingeladen. Hier bewertet man einerseits die eigene Leistung in Präsentation und Gruppenarbeit und spricht andererseits über berufliche Motivation, den Arbeitsalltag im Hause Bosch und über die Abteilungen und Produkte der Firma.
Weitere Infos
Arbeiten bei Bosch: Karriereportal für Bewerbungsprozess, Auswahlverfahren und Stellenangebote
Online-Testtraining: Der eTrainer macht dich gezielt fit für den Bosch Einstellungstest.
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!