Schlechte Noten – trotzdem Azubi

blog-orginal

In vielen Branchen stellen die Betriebe zunehmend Bewerber mit schlechten Noten ein – und sogar Schulabbrecher.

Schlechte Noten, ein fehlender Schulabschluss – für viele Schulabgänger verläuft der Übergang ins Berufsleben ziemlich holprig: Sie finden keinen Ausbildungsplatz, drehen Ehrenrunden in berufsvorbereitenden Maßnahmen, halten sich mit Aushilfsjobs über Wasser oder bleiben längere Zeit arbeitslos. Laut dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) gingen allein in diesem Jahr über 200.000 Ausbildungssuchende leer aus. Doch der Trend scheint sich nun umzukehren: Weil die Bewerberzahlen sinken, geben immer mehr Betriebe auch schulschwachen Kandidaten die Chance zur Ausbildung.

Fachkräfte fehlen in vielen Branchen

Schlechte Noten sind heute in vielen Branchen kein zwingender Absagegrund mehr. Insbesondere im Handwerk, im Einzelhandel und in der Gastronomie stehen die Aussichten gut: Wer eine Ausbildung zum Bäcker, Fleischer, Koch oder Verkäufer anvisiert, hat auch mit mäßigen bis schwachen Zensuren die Möglichkeit zum erfolgreichen Berufseinstieg. Manche Unternehmen organisieren sogar Nachhilfestunden, um die Schulkenntnisse ihrer Nachwuchskräfte auf Vordermann zu bringen.

Auch Kandidaten, die die Schule abgebrochen haben, geraten zunehmend in den Fokus von Arbeitgebern: Nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) fand früher nur jeder sechste Schulabbrecher den Weg in die Ausbildung – heute ist es jeder dritte. Ganz von allein funktioniert das allerdings nicht: Wer schulisch wenig vorzuweisen hat, muss Betriebe auf anderen Wegen von seiner Eignung überzeugen.

So geht’s: Bewerbung mit schlechten Noten oder nach Schulabbruch

Auch bei schulischen Schwächen bleibt die Ansprache positiv. Vorhandene Erfahrungen und Qualitäten rücken in den Vordergrund.

  • Rechtfertigungen, Schuldzuweisungen und Ausreden sind tabu.
  • Hervorgehoben werden Interessen, Talente, praktische Erfahrungen, spezielle Kenntnisse, besondere Schulleistungen, Ehrenämter oder Weiterbildungen.
  • Lehrer, Trainer, Vorgesetzte oder andere Bekannte können als Referenzen genannt werden oder Referenzschreiben aufsetzen und die Stärken des Bewerbers bestätigen.
  • Die Fünf in Mathe im letzten Jahreszeugnis wirkt weniger schlimm, wenn man auf den aktuellen, besseren Leistungsstand verweisen kann – oder Stärken in einzelnen Teilgebieten betont (Prozentrechnung).

Praxis schlägt Theorie: Durch gute Leistungen im Betrieb kann man schlechte Noten vergessen machen.

  • In der Ausbildungsbewerbung kann man dem Betrieb anbieten, vorab eine Probearbeit oder ein Praktikum zu machen. Wer dabei überzeugt, hat einen Fuß in der Tür zur Ausbildung – und die schlechten Noten sind gar nicht mehr so wichtig.

Weitere Infos

Lösen schwache Schüler den Fachkräftemangel? Die Tageszeitung „Die Welt“ blickt hinter die Kulissen der dualen Ausbildung in Deutschland.

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.