Miteinander, füreinander und persönlich engagiert: Mit einer Ausbildung oder einem Studium beim Kreis Borken kannst auch du zum Gemeinwohl beitragen.
Beim Kreis Borken setzen sich über 1.300 Beschäftigte für die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger ein. Eine Ausbildung in der Verwaltung, im sozialen Bereich oder im technischen / handwerklichen Bereich ist deine Chance, deinen Teil beizusteuern – mit passgenauen und sinnvollen Lösungen für die Anliegen, die man dir anvertraut. Als Teammitglied des Kreis Borken bringst du deine individuellen Stärken zur Geltung, und kannst gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft gestalten.
Ausbildung & duales Studium beim Kreis Borken
Aktuell bildet der Kreis Borken rund 80 junge Menschen in neun Ausbildungsberufen und vier dualen Studiengängen aus. In der Ausbildung werden Lerngruppen, Azubi-Sprechstunden und Teambuilding-Events angeboten. In unserer Übersicht findest du das Angebot der Ausbildungsmöglichkeiten bzw. dualen Studiengänge beim Kreis Borken:
Ausbildung Kreis Borken
- Fachinformatiker/in (FR Anwendungsentwicklung)
- Fachinformatiker/in (FR Systemintegration)
- Gärtner/in (FR Garten- und Landschaftsbau)
- Geomatiker/in
- Kfz-Mechatroniker/in – Nutzfahrzeugtechnik
- Straßenwärter/in
- Vermessungstechniker/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Verwaltungwirt/in
Duales Studium Kreis Borken
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Vermessung und Geomatik (B.Eng.)
- Bachelor of Laws (LL.B.)
- Informatik.Softwaresysteme (B.Sc.)
Je nach Beruf brauchst du für die Ausbildung beim Kreis Borken einen Haupt- oder Realschulabschluss, für das duale Studium in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Auf der Webseite des Kreis Borken findest du weitere Informationen zu den Voraussetzungen der Ausbildung bzw. des Studiums deiner Wahl.
Grundsätzlich solltest du eine gute Kommunikationsfähigkeit besitzen, ein höfliches und freundliches Auftreten haben und teamfähig sein.
Kreis Borken: Bewerbung zur Ausbildung
Beim Kreis Borken kannst du dich immer rund um die Sommerferien für das kommende Einstellungsjahr bewerben. Bis zum Auswahlgespräch läuft alles vollständig digital, sodass du deine Bewerbung bequem online einreichen kannst. Eine Einsendung per Post ist aber ebenfalls möglich. Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis enthalten. Ein Anschreiben ist immer gern gesehen, aber nicht zwingend erforderlich.
Hast du deine Unterlagen online eingereicht, erhältst du sofort eine automatische Eingangsbestätigung. Sobald die zuständigen Personalverantwortlichen die Bewerbung geprüft haben, gibt es per E-Mail eine weitere Rückmeldung zum weiteren Ablauf.
Kreis Borken: Auswahlverfahren zur Ausbildung
Je nachdem, für welche Ausbildung du dich beworben hast, läuft das Auswahlverfahren beim Kreis Borken unterschiedlich. Meist erhältst du eine Einladung zu einem Online-Eignungstest, den du bequem von zuhause erledigst. Auch die Inhalte des Tests unterscheiden sich je nach Berufsbild. Bei technischen Berufen setzt der Kreis Borken zum Beispiel einen Schwerpunkt im Bereich Mathematik.
Wenn du den Eignungstest erfolgreich absolviert hast, wirst du im nächsten Schritt zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen, das in der Regel im Kreishaus in Borken stattfindet. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, Informationen über die Stelle und den Kreis Borken als Arbeitgeber zu sammeln.
Weitere Infos
Ausbildung Kreis Borken: Weitere Informationen rund um den Karrierestart beim Kreis Borken findest du auf der offiziellen Website.
Einstellungstest Training: Top vorbereitet auf die Aufgaben im Einstellungstest – der eTrainer macht's möglich.
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!