Die Ausbildungsgehälter sind 2012 kräftig gestiegen! Doch in welchem Beruf verdient man wie viel? Ein Vergleich.
Für Azubis gab's 2012 deutlich mehr zu verdienen: Die Tariflohn-Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) verzeichnete den stärksten Zuwachs seit Mitte der 90er-Jahre. Im Schnitt verdiente ein tarifbeschäftigter Azubi in Westdeutschland 737 Euro pro Monat – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 4,1 Prozent. In den neuen Bundesländern standen mit 674 Euro sogar satte 5 Prozent mehr auf dem Lohnzettel als noch 2011.
Mechatroniker und Industriemechaniker vorne
Im Vergleich der Branchen zeigen sich zwischen den tariflichen Ausbildungsgehältern große Unterschiede. Am meisten verdienten Azubis in Industrie und Handel (West: 813 Euro, Ost: 730 Euro) sowie im öffentlichen Dienst (bundesweit 792 Euro). Auf den Plätzen folgten die freien Berufe (West: 624 Euro, Ost: 639 Euro), die Landwirtschaft (West: 624 Euro, Ost: 509 Euro) und das Handwerk (West: 606 Euro, Ost: 504 Euro).
Im Ranking der großen Ausbildungsberufe nahmen Mechatroniker und Industriemechaniker Spitzenplätze ein: Ihr Monatslohn betrug im Westen durchschnittlich 900 Euro, im Osten 850 Euro. Im breiten Mittelfeld landeten Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer mit Ausbildungsgehältern zwischen 600 und 800 Euro. Vergleichsweise bescheiden ging es bei den Friseuren zu – bei ihnen standen im Westen monatlich 454 Euro, im Osten 269 Euro zu Buche.
Tabelle: Ausbildungshälter nach Berufen
Die folgende Übersicht liefert einen Vergleich der durchschnittlichen Ausbildungsgehälter (nach Tarif) in ausgewählten Berufen:
Monatliche tarifliche Ausbildungsgehälter 2012 | West | Ost |
---|---|---|
Mechatroniker | 909 Euro | 885 Euro |
Industriemechaniker | 904 Euro | 859 Euro |
Bankkaufmann | 876 Euro | 860 Euro |
Industriekaufmann | 875 Euro | 802 Euro |
Fachinformatiker | 850 Euro | 788 Euro |
Bürokaufmann (Industrie + Handel) | 841 Euro | 763 Euro |
Kaufmann für Bürokommunikation | 841 Euro | 763 Euro |
Verwaltungsfachangestellter | 795 Euro | 795 Euro |
Kaufmann im Groß- und Außenhandel | 788 Euro | 732 Euro |
Kaufmann im Einzelhandel | 753 Euro | 674 Euro |
Verkäufer | 704 Euro | 629 Euro |
Kfz-Mechatroniker (Handwerk) | 670 Euro | 535 Euro |
Medizinischer Fachangestellter | 653 Euro | 653 Euro |
Bürokaufmann (Handwerk) | 635 Euro | 577 Euro |
Elektroniker (Handwerk) | 583 Euro | k. A. |
Friseur | 454 Euro | 269 Euro |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Weitere Infos
Ausbildungshälter 2012: Auf der Homepage des Bundesinstituts für Berufsbildung gibt's mehr Infos zur Gehaltsstatistik und den Link zu allen Daten.
Welcher Beruf ist der richtige? Mit unserem kostenlosen Berufswahltest findest du es heraus!
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!