Das erste eigene Gehalt – ein großer Schritt zur Selbstständigkeit. Was verdienen Handwerk-Azubis im ersten Ausbildungsjahr?
Eine Ausbildung im Handwerk ist so populär wie lange nicht: Zum 30. Juni 2012 verzeichneten die Handwerkskammern eine Rekordzahl an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Auch was die Ausbildungsvergütung angeht, hat sich dank neuer Tarifverträge in den letzten Jahren einiges bewegt.
Unterschiedliche Gehaltsregelungen
Mit welchem Einstiegsgehalt man als Handwerk-Azubi rechnen kann, ist allerdings nicht leicht zu überblicken. Zum einen liegt das an den Vergütungsregelungen: Meist gelten für die alten und neuen Bundesländer unterschiedliche Tarifverträge, oft gibt es speziellere regionale Regelungen.
Außerdem schwankt die Ausbildungsvergütung von Beruf zu Beruf stark, wie eine Gehaltsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt. Während Maurer, Straßenbauer und Zimmerer im ersten Ausbildungsjahr mit 632 Euro (West) bzw. 548 Euro (Ost) rechnen können, stehen als Dachdecker bundesweit erst einmal 470 Euro zu Buche. Tischler (453 Euro West / 350 Euro Ost) und Maler und Lackierer (450 Euro West und Ost) folgen mit etwas Abstand. Friseure müssen sich zu Lehrbeginn mit einer Ausbildungsvergütung von 366 Euro (West) bzw. 321 Euro (Ost) begnügen.
Ausbildungsvergütungen im Überblick
Was verdient man als frischgebackener Azubi im Handwerk? Die folgende Tabelle verrät, wie hoch die Vergütung im ersten Ausbildungsjahr in den beliebtesten Handwerksberufen ausfällt (aufgeschlüsselt in alte/neue Bundesländer):
Ausbildungsvergütung im 1. Lehrjahr (in €) | West | Ost |
---|---|---|
Maurer | 632 | 548 |
Straßenbauer | 632 | 548 |
Zimmerer | 632 | 548 |
Elektroniker (alle Fachrichtungen) | 474 | n. A. |
Dachdecker (alle Fachrichtungen) | 470 | 470 |
Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | 463 | 450 |
Tischler | 453 | 350 |
Maler und Lackierer (alle Fachrichtungen) | 450 | 450 |
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk | 413 | 357 |
Bäcker | 400 | 380 |
Friseur | 366 | 321 |
Quelle: BIBB, Stand 2011
Weitere Infos
www.handwerk.de: Info-Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung, mit vielen Infos zu den vielfältigen Berufen im Handwerk.
Einstellungstest üben: Mit dem Prüfungspaket bereitest du dich optimal auf deinen Einstellungstest im Handwerk vor.
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!