Welche Ausbildungen schneiden bei den Azubis am besten ab? Und wo gibt es die meisten Probleme?
Wer eine duale Berufsausbildung durchläuft, ist damit meist auch zufrieden: Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige „Ausbildungsreport“ des Jugendverbands des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Demnach bewerten 71 Prozent der Auszubildenden ihre Ausbildung mit der Note 1 oder 2. Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch viel Kritik – hauptsächlich an ausbildungsfremden Tätigkeiten und zu vielen Überstunden.
Techniker und Kaufleute am zufriedensten
Azubis in technischen und kaufmännischen Ausbildungen sind laut „Ausbildungsreport“ mit ihrer Ausbildung am zufriedensten. Auf Platz 1 der Bewertungsskala stehen die Industriemechaniker, gefolgt von den Industriekaufleuten, Bankkaufleuten, Mechatronikern und Fachinformatikern. Im oberen Mittelfeld ergibt sich ein ähnliches Bild: Hier landen unter anderem die Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute im Groß- und Außenhandel und Kfz-Mechatroniker.
Neben dem Ausbildungsberuf wirkt sich auch die Größe des Ausbildungsbetriebs stark auf die Zufriedenheit aus. Tendenziell wird eine Ausbildung umso höher geschätzt, je mehr Mitarbeiter es gibt. Dem „Ausbildungsreport“ zufolge steigt mit wachsender Beschäftigtenzahl zugleich die fachliche Ausbildungsqualität, während die Menge der Überstunden sinkt. Eine mögliche Erklärung: Großunternehmen sind personell und materiell besser ausgestattet als Kleinbetriebe, was sich positiv auf die Betreuung und Auslastung der Azubis auswirkt.
Probleme in Handel, Handwerk und Gastgewerbe
Vergleichsweise weniger glücklich zeigen sich angehende Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel – sie vergeben eher unterdurchschnittliche Noten. Noch schlechter schneiden handwerkliche und gastgewerbliche Ausbildungen ab: Künftige Köche, Hotelfachleute, Friseure, Maler und Lackierer sowie Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk sehen ihre Ausbildung am kritischsten. Ein Hauptgrund sind laut „Ausbildungsreport“ die Arbeitszeiten. Vor allem im Gastgewerbe ist ein pünktlicher Feierabend alles andere als selbstverständlich: Zwei Drittel der Köche und Hotelfachleute in Ausbildung leisten regelmäßig Überstunden. In fachlicher Hinsicht haben Hotelfachleute am meisten zu bemängeln, insbesondere in Bezug auf die Betreuung und die Einweisung in Arbeitsvorgänge.
Weitere Infos
Checkliste zur Ausbildungsqualität: Was zeichnet eine gute Ausbildung aus? Die Gewerkschaft IG Metall hat eine Checkliste zusammengestellt.
Welcher Beruf ist der richtige? Mit unserem kostenlosen Berufswahltest findest du es heraus!
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!