Der Beruf des Erziehers wird immer beliebter. Wie verläuft die Ausbildung, und wie sieht der Berufsalltag aus?
Kinder betreuen, fördern und unterstützen: Der Erzieher-Beruf liegt im Trend, wie eine Auswertung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigt. Demnach begannen 2012 rund 34.000 Azubis eine Ausbildung zum Erzieher – 72 Prozent mehr als noch 2006. Hauptverantwortlich für den Ausbildungsboom ist der seit zwei Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Ein-bis Dreijährige. Seitdem wird das Krippenpersonal beständig ausgebaut.
Beruf Erzieher: Die Ausbildung
Den Erzieher-Beruf erlernt man in einer schulischen Ausbildung an einer Berufsfachschule für Sozialpädagogik. Je nach Bundesland ist die Ausbildung unterschiedlich strukturiert; die Schulen setzen einen Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife voraus. In einigen Bundesländern – darunter Bayern und Hessen – ist außerdem eine vorherige Ausbildung zum Sozialassistenten oder Kinderpfleger Pflicht. Die meist zwei- bis dreijährige Ausbildung zum Erzieher vermittelt alle Facetten des Berufs: Die Fachtheorie lernt man an der Fachschule kennen, praktische Erfahrungen sammelt man in Praktika oder innerhalb des letzten, rein praktischen Ausbildungsjahrs – dem „Anerkennungsjahr“.
Nach der Ausbildung dürfen die „fertigen“ Erzieher bei anhaltendem Krippenausbau auf gute Beschäftigungschancen hoffen. Laut den WiFF-Experten fehlen momentan 60.000 bis 80.000 Fachkräfte, um eine optimale Kinderbetreuung zu gewährleisten. Und nach qualifizierten Erziehern suchen nicht nur Krippen und Kitas, sondern auch Kinder- und Jugendheime oder Familienberatungsstellen.
Die Anforderungen an Erzieher-Azubis
Kinder krabbeln, schreien, weinen, rennen: Wer eine Ausbildung zum Erzieher anstrebt, muss körperlich und nervlich belastbar sein. Erzieher verfügen über ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für die ihnen anvertrauten Sprösslinge. Dank einer guten Beobachtungsgabe können sie die Entwicklung der Kinder aufmerksam verfolgen und präzise dokumentieren. Streitigkeiten lösen sie einfühlsam, aber bestimmt auf. Um mit den Kleinen zu singen, zu musizieren oder zu basteln, ist außerdem künstlerisch-musikalisches Talent hilfreich.
Weitere Infos
Von Beruf Erzieher (Video): Wie der Berufsalltag eines Erziehers aussieht, erfährt man auf dem Medienportal „Berufe TV" der Bundesagentur für Arbeit.
Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!