Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

blog-orginal

Bammel vor dem Bewerbungsgespräch? Wir geben Tipps, wie du dich richtig gut vorbereiten kannst!

Das Bewerbungs- oder Vorstellungsgespräch sorgt bei vielen Bewerbern und Bewerberinnen für schweißnasse Hände und schlaflose Nächte. Mit der richtigen Vorbereitung gehören solche Sorgen aber der Vergangenheit an: Hier ein paar Regeln und Tipps, wie du das nächste Vorstellungsgespräch zum Erfolg machst!

Tipp Nr. 1: Beim Erstkontakt glänzen

Der erste Eindruck ist entscheidend – das ist nicht bloß eine Floskel! Die Einladung zum Bewerbungsgespräch – telefonisch oder per Mail – ist die erste Gelegenheit, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Mit der richtigen Vorbereitung können Bewerber hier überzeugen.

Tipps zur Vorbereitung bei telefonischen Einladungen

  • Erreichbar sein
  • Nicht mit „Hallo“ melden, sondern mit dem Familiennamen
  • Etwas zum Schreiben parat haben, um Zeit, Adresse und Ort zu notieren
  • Fragen stellen, wenn etwas unklar ist, z. B., ob Dokumente mitzubringen sind
  • Für die Einladung zum Vorstellungsgespräch bedanken

Tipps zur Vorbereitung bei Einladungen per E-Mail

  • Zeitnah antworten
  • Einen höflichen Ton anschlagen
  • Keine langen, ausschweifenden Texte schreiben
  • Keine Rechtschreibfehler
  • Eine namentliche Anrede verwenden, z. B. „Sehr geehrte Frau Schmidt“
  • Für die Einladung zum Vorstellunggespräch bedanken
  • Eine seriöse Schlussformel verwenden: z.B. „Mit freundlichen Grüßen“

Tipp Nr. 2: Über das Unternehmen informieren

Über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle Bescheid zu wissen, ist das A und O im Vorstellungsgespräch. Nicht nur zeigen Bewerber damit, dass sie sich im Vorfeld informiert haben – viele gehen so auch entspannter in das Gespräch. Deshalb gehört eine gründliche Recherche zu jeder guten Vorbereitung unbedingt dazu!

Tipps zur Recherche: Darüber sollten sich Bewerber während der Vorbereitung informieren

  • Branche, in der das Unternehmen tätig ist
  • Produkte und Dienstleistungen, die angeboten werden
  • Umsatz der Firma
  • Vision, Mission und Kultur der Firma
  • Wie viele Mitarbeiter es gibt
  • In welchem Team die Stelle angesiedelt ist
  • Welche Kenntnisse und Qualifikationen für die Stelle vorausgesetzt werden

Info

Auf der Firmenwebseite finden sich üblicherweise die meisten nötigen Informationen zur Vorbereitung. Falls eine Kontaktperson genannt wurde, können sich Bewerberinnen und Bewerber über Jobportale wie Xing oder LinkedIn einen Eindruck über diese Person verschaffen.

Tipp Nr. 3: Stärken und Schwächen kennen

Die Frage nach den Stärken und Schwächen kommt im Bewerbungsgespräch ganz bestimmt. Die eigenen Stärken thematisiert man natürlich lieber als die Schwächen, auf beides sollte man aber vorbereitet sein.

Schwächen sind völlig menschlich und können Bewerber sogar nahbar und sympathisch machen. Trotzdem gibt es auch hier einige No-Gos, die eine Absage zur Folge haben können. Mit der richtigen Vorbereitung können Gefahrenstellen auf beiden Seiten ganz einfach umschifft werden.

Folgende Dinge zu Stärken und Schwächen beim Bewerbungsgespräch sollten Bewerber bei der Vorbereitung beachten:

  • Tatsächliche Stärken und Schwächen ausmachen: Feedbacks zu Persönlichkeit und Arbeitsweise beachten; Über Aufgaben und Situationen klarwerden, die einem leicht oder schwer fallen; Meinungen von Verwandten, Freunden, Lehrern, Mentoren oder guten Kollegen einholen.
  • Über die Kernkompetenzen (MUSS-Kompetenzen) der Stelle informieren und welche Werte dem Unternehmen wichtig sind
  • Echte Stärken ausmachen, die für die Stelle und die Firma am wichtigsten sind. Beispiele und Situationen identifizieren, die die Stärken ganz konkret belegen: berufliche Erfahrungen, außerschulische Aktivitäten, ehrenamtliche Engagement oder Hobbys
  • Ein oder zwei echte Schwächen ausmachen, die nicht in Konflikt mit den Kernkompetenzen der Stelle und den Unternehmenswerten stehen: Die Schwäche sollte „klein“, verzeihbar, verbesserbar und nicht relevant für den Job sein (Keine starken Schwächen wie z.B. Unzuverlässigkeit)

Info

Beispiele für überzeugende Stärken für das Bewerbungsgespräch sind: hohe Lernbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe, Eigeninitiative, hohe Leistungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Überzeugungskraft, Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Kreativität, analytisches Denken, Lösungsorientierung, Belastbarkeit, Verhandlungsgeschick, Empathie, Verantwortungsübernahme, Sorgfalt und Selbstständigkeit.

 „Gute“ Schwächen für das Bewerbungsgespräch können je nach Stelle variieren: Kreative Berufe verzeihen Unstrukturiertheit eher als analytische Berufe. Berufsanfänger müssen keine jahrelange Berufserfahrung vorweisen!

Tipp Nr. 4: Weitere Tipps zur Vorbereitung

  • Bewerbungsmappe packen: Bewerberinnen, die alle notwendigen Unterlagen griffbereit haben, zeigen, dass sie das Bewerbungsgespräch ernst nehmen und vorbereitet sind. In die Mappe gehören die Stellenausschreibung und alle relevanten Bewerbungsunterlagen. Wer außerdem einen dezenten Schreibblock und Stift einstecken hat, kann sich während des Gesprächs Notizen machen
  • Die Anfahrt: Besser zu früh als zu spät, lautet die Devise! Bewerber, die mit dem Auto zum Vorstellungsgespräch fahren, können die Strecke während der Vorbereitung abfahren und so Zeitfresser wie Baustellen vermeiden. Wer mit Öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, sollten sich zeitnah Tickets kaufen.
  • Kleidung und Auftreten: Besser man macht sich schon während der Vorbereitung Gedanken über das perfekte Bewerbungsoutfit. Übrigens richten sich hier die Anforderungen ebenfalls nach der Stelle: In einer Bank geht es deutlich seröser zu als in einem IT Start-up. Ansonsten punktet, wer gepflegt, sauber frisiert und ausgeschlafen zum Vorstellungsgespräch erscheint.
  • Trotz Vorbereitung immer noch nervös: Im Vorstellungsgespräch aufgeregt zu sein, ist ganz normal und die meisten Recruiter haben dafür Verständnis. Wer vor lauter Nervosität aber kein Wort mehr herausbekommt, bringt sich womöglich um seine Traumstelle. Hier können Rollenspiele Abhilfe schaffen, die während der Vorbereitung eingeübt werden.

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-am7hcpufqwu

Weitere Infos

Das Anschreiben: So gelingt die perfekte Bewerbung.

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.