Die Bundeswehr bietet seit diesem Jahr einen neuen Freiwilligendienst an. Hier gibt's alle Infos zum neuen Pilotprojekt.
Seit September 2020 läuft die Bewerbungsphase für „Dein Jahr für Deutschland“. Der neue Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz soll eine Lücke im bisherigen Ausbildungsangebot der Bundeswehr schließen. Besonderer Unterschied zum bisherigen Freiwilligen Wehrdienst: Keine Auslandseinsätze!
Was ist der Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz?
„Dein Jahr für Deutschland“ ist ein Pilotprojekt der Bundeswehr. Die Erprobungsdauer beträgt vorläufig ein Jahr, in dem 1000 Freiwillige rekrutiert werden sollen. Der Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz richtet sich überwiegend an Schulabgänger, die in ihrer Region bleiben möchten. Seit September 2020 können sich Interessenten für den neuen Freiwilligendienst bewerben. Ausbildungsstart ist der 01. April 2021.
Während des neuen Freiwilligen Wehrdienstes erhalten Bewerber in sieben Monaten eine soldatische Ausbildung. Im Anschluss stehen sie als Reservisten der Territorialen Reserve für sechs Jahre zur Verfügung. In dieser Zeit müssen die Reservisten insgesamt fünf Monate Dienst leisten, etwa bei Naturkatastrophen oder Pandemien. Einsatzgebiet ist ausschließlich Deutschland, es gibt keine Auslandseinsätze.
Auf einen Blick: Freiwilliger Wehrdienst im Vergleich
Das Fehlen von Auslandseinsätzen ist der größte Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Freiwilligendienst der Bundeswehr. Hier beide Angebote im Vergleich:
Freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz | Freiwilliger Wehrdienst |
---|---|
7 Monate aktive Dienstzeit, anschl. Dienstleistung für insgesamt 5 Monate in 6 Jahren | Selbstständige Wahl der Dienstzeit (7–23 Monate) |
Ausbildung im Bereich Streitkräftebasis: Grundausbildung, Spezialausbildung Heimatschutz und Reservistendienst | Eigene Wahl der Teilstreitkraft bzw. Organisationsbereich |
Heimatnah: Dienstleistung in einer regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanie | Bundesweite Einsetzbarkeit |
Monatliches Einstiegsgehalt: ca. 1.400 Euro netto + mind. 87 Euro pro Reservistentag | Monatliches Einstiegsgehalt: ca. 1.400 Euro netto |
Keine Auslandseinsätze | Bereitschaft zu Auslandseinsätzen ab einer Dienstzeit von über 12 Monaten |
Die Voraussetzungen
Welche Voraussetzungenmüssen Bewerber und Bewerberinnen für den Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz erfüllen?
- Deutsche Staatsangehörigkeit
- Mindestens 17 Jahre alt
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- Bereitschaft nach der aktiven Dienstzeit für sechs Jahre als Reservist zur Verfügung zu stehen und insgesamt fünf Monate Dienst zu leisten
Die Besoldung
Der Wehrsoldgrundbetrag für Soldaten (Dienstgrad: Schütze, Jäger, ...) im Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz liegt bei rund 1.500 Euro brutto. Je nach der persönlichen Lebenssituation können die tatsächlichen Bezüge jedoch abweichen. Ein verheirateter Gefreiter mit einem Kind erhält beispielsweise ca. 1.550 Euro brutto.
Erklärvideo: Wie verläuft der Einstellungstest?
Weitere Infos
„Dein Jahr für Deutschland“: Alle Fakten auf der offiziellen Bundeswehr-Projektseite.
Bundeswehr-Einstellungstest: Alles zum Ablauf, zu den Aufgaben und zur Vorbereitung!
Kostenlos üben: Jetzt online auf den Bundeswehr-Einstellungstest vorbereiten!
Das Bundeswehr-Bewerbungshandbuch: Alles zum Karrierestart bei der Bundeswehr – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!