Chef, wir müssen reden …

blog-orginal

Ein Viertel aller Azubis bricht die Berufsausbildung ab. Professionelles Beschwerdemanagement soll diese Quote nachhaltig senken.

In vielen deutschen Betrieben sollte mehr miteinander gesprochen werden, finden Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertreter der Allianz für Aus- und Weiterbildung (AAW). Denn: Ein Viertel aller Azubis bricht zurzeit die Berufsausbildung ab (142.000 in 2015), was durch bessere Kommunikation oftmals verhindert werden könnte. Ab 2017 startet die AAW deswegen ein Pilotprojekt für Krisenintervention: In Bayern und weiteren, ausgewählten Regionen soll ein professionelles Beschwerdemanagement den Informationsfluss zwischen den Beteiligten betrieblicher Konflikte verbesserrn.

Welche Anlaufstellen gibt es bisher?

Schließlich kann es unübersichtlich werden, wenn außer Azubi und Ausbilder noch weitere Personen involviert sind, wie etwa Ausbildungsberater. Diese gehören bislang zu den ersten Anlaufstellen für Azubis mit Kummer im Job. Manchmal eignen sich auch Berufsschullehrer als Vertrauenspersonen, in größeren Betrieben bietet sich der Gang zum Betriebsrat oder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) an. Jedem Azubi stehen derweil die zuständigen Stellen der Industrie-, Handels- und Handwerkskammern offen. Generell gilt allerdings: Sofern möglich, sollten Probleme zunächst offen gegenüber dem Ausbilder angesprochen werden – viele Konflikte entstehen erst durch Missverständnisse und mangelnde Kommunikation.

Warum brechen Azubis die Lehre ab?

Zu diesem Schluss kommt auch das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) in einer Studie über die Gründe für den Ausbildungsabbruch. Demnach werden vor allem solche Konflikte als belastend empfunden und nicht besprochen, die der Übergang von der allgemeinbildenden Schule in den Betrieb hervorruft: Etwa der sofortige Leistungsdruck (insbesondere in kleinen Betrieben) und die Umgewöhnung, sich Wissen nicht mehr kurzfristig für eine Klausur, sondern nachhaltig für den beruflichen Alltag aneignen zu müssen.

Wachsender Personalmangel der Betriebe

Letztlich hat ein Ausbildungsabbruch nicht nur für Azubis negative Folgen, sondern auch für die Betriebe. In Sachen Personalmangel fühlen die sich ohnehin schon gebeutelt, schließlich blieben zu Beginn des aktuellen Ausbildungsjahres rund 131.000 Azubi-Stellen unbesetzt – die hohe Abbruchquote verschärft den Fachkräftemangel also zusätzlich. Das SOFI zeigt auf, welche Berufe besonders stark oder wenig vom Ausbildungsabbruch betroffen sind:

Berufe mit hoher Abbruchquote:

Restaurantfachmann/-frau            50,5 %
Friseur/-in 48,0 %
Dachdecker/-in 39,6 %

Quelle: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

Berufe mit niedriger Abbruchquote:

Mechatroniker/-in 8,4 %
Bankkaufmann/-frau 6,4 %
Verwaltungsfachangestellte/r 3,4 %

Quelle: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

Weitere Infos

Die (un)beliebtesten Ausbildungsberufe 2016: Rangliste mit den besten und schlechtesten Job-Bewertungen durch Azbuis.

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.