Die spannendsten Metallberufe

blog-orginal

Angestellte und Selbstständige in Berufen rund um das Metall arbeiten mit Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Messing und Chrom, aber auch mit Bronze, Silber und Gold, also den gängigen Edelmetallen.

Es gibt etliche spannende Berufe rund um das Metall, die sich am besten in die Kategorien „Maschinenbau“, „Handwerkliche Metallberufe“ und „Industrielle Metallberufe“ einteilen lassen. Aus jeder Kategorie haben wir uns zwei Berufe herausgepickt, die wir besonders interessant finden, und haben diese etwas genauer unter die Lupe genommen.

Das Metall und der Maschinenbau

Als technische/r Modellbauer/in neue Formen erfinden

Die Ausbildung zum technischen Modellbauer ist in kaum einem anderen Land so umfassend wie in Deutschland. Die sogenannten Modellbauer-Innungen (Innungen kümmern sich allgemein vor allem um die Interessen der Handwerker) und der Bundesinnungsverband überwachen Ausbildungsstätten, um den hohen Anspruch der Ausbildung zu wahren.

Während der Berufsausbildung werden Grundlagen in den Fachrichtungen

  • Anschauung,
  • Gießerei,
  • Karosserie,
  • und Produktion

vermittelt. Ab dem dritten Lehrjahr kann ein Schwerpunkt in eine Fachrichtung gesetzt werden. Je nachdem, wo in Industrie und Handwerk technische Modellbauer unterkommen, planen diese technischen Modelle und arbeiten viel mit Metall, aber auch anderen Materialien aller Art.

Der Beruf des Modellbauers ist durchaus komplex. Wer kein räumliches Vorstellungsvermögen hat oder wem es schwerfällt, „um die Ecke zu denken“ und hin und wieder zu rechnen und physikalische Grundlagen anzuwenden, der sollte davon lieber die Finger lassen.

Als Gießereimechaniker/in Metallteile gießen

Maschinen, Roboter und Produktionsanlagen bestehen aus etlichen Einzelteilen: Die meisten davon sind aus Metall – genau wie Abfallbehälter, Sitzbänke, Absperrpoller und Ähnliches. Um solche Güter in größeren Mengen herzustellen, kommt vor allem der Metallguss zum Einsatz, ein jahrtausendealtes Verfahren. Profis in diesem Gebiet sind Gießereimechaniker.

Gießereimechaniker arbeiten mit flüssigem Metall und können bei der Ausbildung sechs Schwerpunkte setzen:

  • Druck- und Kokillenguss
  • Feinguss
  • Handformguss
  • Kernherstellung
  • Maschinenformguss
  • Schmelzbetrieb

Grundlagen in Mathe, etwa zur Formen- oder Volumenberechnung, sowie die Bereitschaft, sich auch einmal etwas schmutziger zu machen, sollten mitgebracht werden. Gießereimechaniker finden nach Abschluss der Ausbildung vor allem in Gießereien Arbeit.

Handwerkliche Metallberufe

Als Metallbauer/in zielgerichtet bestimmte Produkte herstellen

Der Beruf des Metallbauers lässt sich eher im Handwerk einordnen. Es geht hier darum, unterschiedlichste Produkte aus Metall herzustellen. Das können Fassadenelemente wie Fenster sein, Tore, Geländer, Gitter, aber etwa auch Karosserien für Nutzfahrzeuge oder Einzelstücke.

Die Ausbildung wird in den drei Fachrichtungen

  • Konstruktionstechnik,
  • Metallgestaltung
  • und Nutzfahrzeugbau

angeboten. Die Metallgestaltung ist eher im kreativen Bereich angesiedelt, während bei der Konstruktionstechnik sehr strikt Metallteile anhand von Zeichnungen konstruiert werden. Der Nutzfahrzeugbau widmet sich dem Aufbau von Nutzfahrzeugen – etwa für die Polizei oder das Militär.

Technisches Geschick und Grundverständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Interesse sind ratsam.

Als Goldschmied/in feinen Schmuck erschaffen

Wer an Metalle denkt, dem kommen vielleicht zunächst Eisen, Stahl und Aluminium in den Sinn. Doch natürlich zählen auch Silber und Gold dazu, die wohl bekanntesten Edelmetalle. Als Goldschmied arbeitet man mit diesen Metallen und fertigt vor allem Schmuck-Unikate und Kleinserien an, repariert und restauriert ältere Schmuckstücke und bewertet sie. Die Ausbildung kann in drei Fachrichtungen erfolgen, welche den verschieden betrieblichen Aufgaben und Anforderungen entsprechen:

  • Juwelen
  • Ketten
  • Schmuck

Wer handwerkliches Geschick und Spaß am Entwerfen von Schmuckstücken am Computer mitbringt, wer Interesse an Schmuck hat und keine Scheu vor Kundenkontakt, ist als Goldschmied richtig aufgehoben. Die Möglichkeit, sich später als Goldschmied selbstständig zu machen, besteht übrigens immer.

Industrielle Metallberufe

Als Anlagenmechaniker/in riesige Anlagen bauen

Anlagenmechaniker werden meist an verschiedenen Orten ausgebildet, nämlich auf Baustellen für diverse Kunden und deren Projekte. Hier werden oft vor Ort kleinste Teile aus Metall gefertigt und dann auch in der Regel montiert, um gewaltige Anlagen daraus aufzubauen. Das können diverse Apparate, Rohrleitungssysteme, Maschinen oder andere Geräte sein.

Je nach Betrieb kann während der Ausbildung eine Vertiefung eines der fünf Einsatzgebiete gewählt werden:

  • Anlagenbau
  • Apparate- und Behälterbau
  • Instandhaltung
  • Rohrsystemtechnik
  • Schweißtechnik

Bei der Instandhaltung etwa werden bestehende Einrichtungen gewartet und inspiziert, um die Sicherheit von Anlagen zu gewährleisten. Wer sich in Richtung Schweißtechnik spezialisiert, lernt vor allem auch alle einzelnen Schweißverfahren und wird dementsprechend vor allem auch als Schweißer tätig.

Spaß am Handwerk, an Metallverarbeitung und Technik, die Bereitschaft viel herumzukommen und ein mathematisches Grundverständnis sind für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker mitzubringen.

Als Oberflächenbeschichter/in Flugzeuge vorm Rosten schützen

Sowohl bei Autos als auch bei Brücken oder etwa Flugzeugen ist es besonders wichtig, dass die einzelnen Metallteile, aus denen die Konstruktion besteht, nicht rosten, möglichst wenig oder keine elektrische Leitfähigkeit haben und gut vor Verschleiß geschützt sind. Für all das sorgen Oberflächenbeschichter – auch Galvaniseure genannt.

Sie überziehen einzelne Bauteile mit der richtigen Metallbeschichtung und können sich während der Ausbildung schon in diversen Beschichtungstechnologien vertiefen:

  • Chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen
  • Anodisation
  • Dünnschichttechnik
  • Feuerverzinken

Vor allem Grundlagen in Mathe, Physik und vor allem auch Chemie sollten Lehrlinge mitbringen.

Gerade auch bei der Suche nach Lehrstellen in Handwerk und Industrie kann übrigens das sogenannte Lehrstellen-Radar helfen, das wir schon einmal in einem älteren Beitrag erwähnt und empfohlen haben.

Weitere Infos

Welcher Beruf ist der richtige? Finde es jetzt heraus – mit unserem kostenlosen Berufswahltest.

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.