Diese Skills finden alle Arbeitgeber gut

blog-orginal

Fähigkeiten, die über das eigentliche Wissen für den Ausbildungsplatz hinausgehen, kann man eigentlich nicht genug haben. Eigentlich sind die für einen Arbeitgeber wichtigsten Fähigkeiten, nach denen er seine Bewerber durchleuchtet, diejenigen, die unabdingbar für die Ausbildung sind.

Wer etwa eine Ausbildung zum Bauzeichner machen will, benötigt zwingend ein gutes Händchen für Zeichnungen und räumliches Verständnis. Und ohne hervorragende mathematisch-physikalische Kenntnisse geht es beim Elektroniker ebenfalls nicht.

Das sind sozusagen die Primärtugenden. Doch auch in der Berufswelt gibt es Sekundärtugenden; Fähigkeiten, die man vielleicht nicht unbedingt dafür benötigt, um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Aber welche, die einfach das menschliche „Gesamtpaket“ attraktiver machen und somit die Chancen für einen Ausbildungsplatz erhöhen.

1. Digital Knowledge

Die Generation, die in diesen Tagen in die Ausbildung geht – also die um oder kurz nach dem Jahrtausendwechsel Geborenen - gehören zu den ersten, die wirklich von klein auf mit der Digitalisierung konfrontiert wurden. Damit haben die Digital Natives, so der Fachbegriff, einen gewaltigen Vorteil gegenüber allen, die vor ihnen geboren wurden. Sie gehen mit der Digitalisierung in all ihren Ausprägungen weit weniger ängstlich um – etwas, das sich zwar erlernen lässt, dazu aber weitaus größere Kraftanstrengungen benötigt.

Allerdings: Zu wissen, wie man ein Smartphone bedient, ist kein Berufsskill. Viel mehr gehört es dazu, überhaupt zu wissen, was digital überhaupt bedeutet und wie die technischen Grundlagen dahinter aussehen.

2. Führerschein

Es gehört zu den großen Irrtümern, zu glauben, dass der Führerschein nur dann einstellungsrelevant sei, wenn man sich für einen Job bewirbt, bei dem es nötig ist, Fahrzeuge zu reparieren oder im Außendienst zu arbeiten.

Denn ganz gleich ob man ein eigenes Auto hat oder nicht, der Führerschein erweitert ganz einfach die Optionenpalette an Tätigkeiten. Es gibt eine Vielzahl an Lizenzen, welche erworben werden können, aber es reicht in der Regel schon der ganz normale Klasse-B-Führerschein für PKW. Damit erwirbt man gleichzeitig auch die Klassen AM (Mofas) und L (Zugmaschinen bis 40km/h). Warum der Führerschein von Vorteil sein könnte, zeigt folgendes Beispiel: Als Auszubildender zum Fachinformatiker könnte man mal schnell Ersatzteile einkaufen oder gar für kleine Aufträge zu Kunden rausfahren.

Die Fahrberechtigung ist auf jeden Fall in vielen kleinen „Ausnahmesituationen“ unheimlich hilfreich und deshalb auch abseits des reinen Pendelns relevant.

3. Emotionale Intelligenz

Was ist emotionale Intelligenz? Es ist die Fähigkeit, die Stimmungslage und Gefühle anderer Menschen einzuschätzen und sich basierend darauf korrekt zu verhalten.

Und obwohl man glauben könnte, dass diese Fähigkeit sich nur im Umgang mit Kunden bezahlt macht, hat sie doch ein weitaus größeres Anwendungsgebiet. Sie ist deshalb so wichtig, weil sie einen in die Lage versetzt, sich mit jedem Gegenüber und seinen Befindlichkeiten besser zu identifizieren und darüber letztendlich schnellere und präzisere Problemlösungen zu finden. Emotionale Intelligenz macht es einem leichter, sich in ein großes, vielleicht auch noch internationales Team aus höchst unterschiedlichen Charakteren mit sehr diversem kulturellen Background einzufügen.

4. Disziplin und Selbstdisziplin

In der heutigen Gesellschaft hat der Begriff Disziplin keinen guten Stand. Viele assoziieren damit autoritäre Erziehung, Gehorsam, Selbstverleugnung, also sehr negativ empfundene Eigenschaften. Leider ist das jedoch eine sehr einseitige Sicht der Dinge – schon, weil all diese Punkte eine extreme Ausprägung von Disziplin darstellen.

Doch weil dieser Disziplinbegriff so breit akzeptiert ist, führte er dazu, dass gerade junge Menschen heute weder zuhause noch schulisch selbst „normale“ Disziplin mitbekommen. Seit Jahren kritisieren Arbeitgeber daher folgerichtig, dass die Disziplin von Auszubildenden sich dramatisch verschlechtere.

Wer hingegen Disziplin mitbringt – und die kann sich beispielsweise schon darin zeigen, trotz des jugendlichen Alters in einem angemessen-seriösen Outfit ohne Jeans und Turnschuhe zum Vorstellungsgespräch zu erscheinen – kann sicher sein, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

5. Fingerfertigkeit

Für alles gibt es einen Fachmann. Aber: Je kleiner das Unternehmen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass dies durch Externe erledigt werden muss. Und das kostet Geld – einmal ganz abgesehen davon, dass man je nach Problemstellung nicht „mal eben“ jemanden bekommt, sondern enorm lange auf einen Handwerker warten kann – zehn Wochen sind es mittlerweile im Durchschnitt.

In diesem Sinne bekommt ein Auszubildender, der zumindest grundlegende technische Fingerfertigkeiten besitzt, einen ganz anderen Wert für das Unternehmen. Natürlich steht es nicht auf dem Ausbildungsplan eines Großhandelskaufmanns, aber wer somit seinem künftigen Arbeitgeber Zeit und Geld einsparen kann, hat Pluspunkte sicher.

Wer also gerne bastelt, sich als Heimwerker, Hobbyschrauber betätigt, sollte es in jedem Fall unter „Zusätzliche Fähigkeiten“ in der Bewerbungsmappe vermerken.

6. Englisch

Die Welt spricht Englisch. Bloß hat dieses Englisch mit unserem Schulenglisch oft erstaunlich wenige Schnittmengen.

Die Welt wächst mittlerweile an allen Stellen zusammen. Ein zumindest holperfreies Englisch ist beinahe Pflicht – schon, weil auch der deutsche Mittelstand (und nicht nur die Großindustrie) heute davon lebt, über unsere Landesgrenzen hinaus Handel zu treiben.

Für den Alltag ist es wichtig, die Sprache ohne Vorlaufzeit wechseln zu können. Ein Business-Englisch-Lehrgang oder eine Sprachreise zwischen Schulende und Ausbildungsbeginn ist daher nicht die schlechteste Idee.

Weitere Infos

Berufswahltest online: Welcher Beruf ist der richtige? Der kostenlose Berufstest verrät es.

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.