DLR-Pilotentest: Ready for Take-off?

blog-orginal

Pilot werden – für viele ein Traumjob! Aber: 95% schaffen den Pilotentest nicht. Wie läuft der Eignungstest ab? Was wird getestet? Wie bereitet man sich am besten vor?

Berühmt und berüchtigt: der Pilotentest! Es gibt unterschiedliche Eignungstests für Piloten. Der bekannteste ist der DLR-Test. Viele Fluggesellschaften nutzen dieses Auswahlverfahren – zum Beispiel Lufthansa, Austrian Airlines oder Eurowings.

Der DLR-Test: Pilotentest von Lufthansa und Co.

Eine Pilotenausbildung kostet die Fluggesellschaften viel Geld. Deshalb wollen sie genau wissen, welche Bewerber das Zeug zum Piloten haben – und welche nicht. Im Auftrag der Airlines prüft das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) ihre Kandidaten auf Herz und Nieren.

Unter der Aufsicht von Psychologen werden beim DLR in Hamburg verschiedene Aufgaben absolviert – PC-Tests, Gruppenaufgaben, Einzelgespräche, Diskussionsrunden und ein Simulatorflug. Der DLR-Pilotentest ist also kein einzelner Test, sondern ein mehrteiliges Assessment Center. Es besteht aus zwei Abschnitten: der eintägigen Berufsgrunduntersuchung (BU) und der zweitägigen Firmenqualifikation (FQ).

Die Berufsgrunduntersuchung beim DLR: Pilotentest am PC

Der erste Tag des DLR-Tests dreht sich um die nötigen Fähigkeiten und Persönlichkeitsstrukturen für den Pilotenberuf. Alle Eignungstests finden an Computern statt, die mit Touchscreens, Joysticks, Headsets und speziellen Tastaturen ausgestattet sind. Geprüft werden:

In einer konkreten Testaufgabe werden mehrere Merkmalskategorien gleichzeitig gemessen. Zum Beispiel: Man muss sich in kurzer Zeit viele Bearbeitungsregeln einprägen (Gedächtnis). Anschließend erscheinen schnell hintereinander räumlich-abstrakte Formen (optische Wahrnehmung). Nun muss man unter Einhaltung der Bearbeitungsregeln bestimmte Reihenfolgen erkennen und markieren (Konzentration, Aufmerksamkeit).

Fliegerisches Know-how und Fachwissen sind nicht nötig, um den DLR-Test zu bestehen. Wichtiger ist es, Basisfähigkeiten wie Mathematik, Konzentration oder Merkfähigkeit zu trainieren. Um souverän mit unbekannten Testsaufgaben umzugehen, sollte man sich mit den vielfältigen Aufgabentypen von Eignungstets auseinandersetzen. 

Wer die erste Etappe bestanden hat, erhält eine schriftliche Einladung zum zweiten Teil des Pilotentests, der auch beim DLR in Hamburg stattfindet.

Die Firmenqualifikation, Tag 1: DLR-Pilotentest für Teamplayer

Während der Firmenqualifikation stehen Persönlichkeitsmerkmale und Sozialverhalten im Fokus der DLR-Psychologen. Die Teilnehmer sollen zeigen, wie sie Kompromisse aushandeln, Streitgespräche führen und Gruppenaufgaben bewältigen. Dabei ist es besonders wichtig, sich selbst und andere realistisch einzuschätzen und zu bewerten.

Eine Aufgabe des DLR-Tests ist der „Straßenbeladetest“. Er misst insbesondere die kooperativen und kommunikativen Fähigkeiten. Zwei Teilnehmer sind über Funk verbunden, jeder sitzt an einem separaten PC. Die Aufgabe: Gemeinsam und unter Zeitdruck mehrere Straßen mit unterschiedlichen Fahrzeugen auslasten. Jeder Kandidat erhält währenddessen „Sondermeldungen“, die es mit dem Partner abzusprechen gilt. Beispielsweise „Straße 4 beschädigt, nur noch 35% Auslastung möglich“. 

Die Firmenqualifikation, Tag 2: Flugsimulator und Auswahlgespräch

Am nächsten Tag kommt ein Flugsimulator zum Einsatz. Obwohl er nicht ganz wie ein richtiges Flugzeug funktioniert, sind die Anforderungen an die fliegerischen Fähigkeiten realistisch: Route abfliegen, Kurven berechnen, Cockpit-Instrumente überwachen, Horizont, Geschwindigkeit und Höhe einhalten. Gleichzeitig will der Prüfer per Funk über jeden Schritt informiert werden. Und das alles unter dem wachsamen Blick eines DLR-Psychologen.

Die letzte Etappe des DLR-Pilotentests ist das Auswahlgespräch. Mehrere Psychologen und ein Flugkapitän stellen Fragen über die Berufsmotivation, die Persönlichkeit, den bisherigen Werdegang und den künftigen Arbeitgeber. Auch die ein oder andere technische Frage oder Matheaufgabe könnte gestellt werden.

Direkt im Anschluss an das Gespräch teilt die Auswahlkommission mit, ob man den Pilotentest bestanden hat. Nach dem DLR-Test findet noch eine flugmedizinische Untersuchung statt. Gibt der Fliegerarzt grünes Licht, kann die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer starten.

DLR warnt vor Pilotentest-Seminaren

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt warnt auf seiner Website ausdrücklich vor sogenannten  Vorbereitungsseminaren zum Pilotentest! Die DLR-Experten erkennen Übungseffekte und rechnen sie aus den Testergebnissen heraus. Laut DLR sind seriöse Bücher für die Vorbereitung auf den Pilotentest effektiver als fragwürdige „DLR-Test-Seminare“.  

Weitere Infos

Traumjob Pilot: Hier informiert die Lufthansa Group über das Bewerbungsverfahren und die Ausbildung zum Piloten.

Bereit für den Pilotentest? Jetzt herausfinden mit unserem kostenlosen Online-Test!

Online-Trainingslager: Immer und überall dabei – mit dem eTrainer auf den Pilotentest vorbereiten!

Weitere Beiträge

Wie wird man Pilot?

Wie wird man Pilot?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Arbeitsplatz Cockpit – viele Bewerber träumen von einer Karriere als Pilot. Der Beruf erfordert viel Verantwortung, und die Ausbildung […]

Online-Test bei Lufthansa

Online-Test bei Lufthansa

Auswahlverfahren

Vor der Einstellung bei der Deutschen Lufthansa AG wartet ein umfassendes Auswahlverfahren mit diversen Tests.

Eignungstest für Fluglotsen

Eignungstest für Fluglotsen

Berufseinstieg

Wer Fluglotse werden will, muss einen der härtesten Einstellungstests Deutschlands für sich entscheiden. Wir haben alle relevanten […]

geldbaum-pixabay.com

Gut bezahlte Jobs in Deutschland

Branche und Beruf

Um gut bezahlte Jobs zu ergattern, braucht es meistens eine Ausbildung oder ein Studium – aber nicht immer. Diese Berufe und Branchen […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.