Wer das Studium abbricht, ist besonders gefragt: Ausbildungsbetriebe locken mit höherem Gehalt und glänzenden Perspektiven.
Immer mehr Schüler machen Abitur und gehen zur Uni – und etwas mehr als ein Drittel bricht das Studium wieder ab. Die Gründe sind vielfältig, die Risiken auch: Ohne Ausbildung steigt die Gefahr, langfristig arbeitslos zu werden, um das Fünffache an. Nichtstun ist also keine Alternative – eine duale Berufsausbildung hingegen schon. Denn die Chancen überwiegen die Risiken deutlich. Und Studienabbrecher sind besonders gefragt.
Studienabbrecher sind sehr gefragt
Jedes Jahr stellen deutsche Firmen fast 500.000 neue Auszubildende ein, und zwar nicht nur Haupt- und Realschüler: gut jeder vierte Azubi hat Abitur oder Fachabitur. Denn Unternehmen brauchen erstens viele neue Fachkräfte, um den Betrieb aufrecht zu erhalten und die vollen Auftragsbücher abzuarbeiten. Und zweitens müssen diese Fachkräfte hoch qualifiziert sein, um die Herausforderungen der Zukunft – Stichwort Digitalisierung – erfolgreich zu meistern. Studienabbrecher werden deswegen mit höheren Gehältern, Zusatzleistungen und Karrieremöglichkeiten gelockt.
Mehr Ausbildungsplätze als Bewerber
Wie groß das Angebot für Ausbildungsinteressierte ist, zeigen die letzten Jahre: Es blieben mehrfach über 40.000 Stellen unbesetzt, weil geeignete Bewerber fehlten. Wenig überraschend beginnen rund 43 Prozent der Studienabbrecher eine duale Berufsausbildung. Sie sind überzeugt von der riesigen Auswahl in mehr als 300 Ausbildungsberufen – sowie von verkürzter Ausbildungsdauer, flexiblen Arbeitszeitmodellen, anspruchsvollen Tätigkeiten und glänzenden Perspektiven.
Wegweiser-Portal: „Studienabbruch – und dann?“
Wie ihre Perspektiven konkret aussehen, erzählen einige Betroffene auf dem Wegweiser-Portal „Studienabbruch – und dann?“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung präsentiert dort Multimedia-Reportagen und Videos. Außerdem finden sich umfangreiche Tipps und Hilfsangebote für die Zeit vor, während und nach dem Studienabbruch. Thematisiert werden auch das duale Studium sowie die Arbeit im Ausland, finanzielle Unterstützung oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Ausbildung.
Weitere Infos
Welcher Beruf ist der richtige? Mit unserem kostenlosen Berufswahltest findest du es heraus!
Studierfähigkeitstest online: Typische Aufgaben im allgemeinen Studierfähigkeitstest kostenlos üben – mit dem Ausbildungspark Online-Test für die Bewerbung zum Studium.