Im Integrationskurs und zur Einbürgerung wird dein Wissen über das Leben in Deutschland geprüft. Wir erklären die Fragen im Einbürgerungstest – Tipps zur Vorbereitung inklusive.
Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen, brauchst du einige Kenntnisse über das Leben in Deutschland, zum Beispiel zum Thema Politik, aber auch zur Geschichte des Landes. Im Einbürgerungstest stellst du dein Wissen auf diesen und weiteren Gebieten unter Beweis. Machst du „nur“ einen Integrationskurs, wartet derselbe Test unter dem Namen „Leben in Deutschland“ auf dich.
Einbürgerungstest: Anmeldung und Ablauf
Für die Einbürgerung gibt es ein paar Voraussetzungen. In der Regel musst du mindestens acht Jahre in Deutschland leben. Hast du einen Integrationskurs gemacht, kannst du schon nach sieben Jahren eingebürgert werden. Du brauchst ausreichende Deutschkenntnisse und musst dein eigenes Geld verdienen. Auf der Webseite des Bundesamtes für Migration (BAMF) findest du genauere Infos zu allen Voraussetzungen.
Auch der Einbürgerungstest ist Pflicht, wenn du deutsche Staatsbürgerin bzw. deutscher Staatsbürger werden willst. Zum Test meldest du dich bei einer Prüfstelle in deiner Nähe an – am besten nach gründlicher Vorbereitung der Fragen, die drankommen. Um die richtige Prüfstelle zu finden, musst du wieder die Webseite des BAMF besuchen. Dort kannst du eine Liste aller Prüfstellen in deinem Bundesland herunterladen.
Fragen im Einbürgerungstest / Test „Leben in Deutschland“
Ob Einbürgerung oder Integrationskurs: Die Fragen, die dich erwarten, sind genau gleich. Der einzige Unterschied ist, dass der Test im Integrationskurs „Leben in Deutschland“ heißt. In beiden Fällen beantwortest du 33 Multiple-Choice-Fragen. Du bekommst zu jeder Frage vier Antwortmöglichkeiten und wählst dann die richtige aus. Dabei gibt es 30 Fragen zur Bundesrepublik Deutschland und 3 Fragen zum Bundesland, in dem du lebst.
Die vier Themenbereiche im Einbürgerungstest:
Leben in der Demokratie
- Politisches System und Institutionen
- Grundrechte und Bürgerrechte
- Wahlrecht und Parteien
- Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident...
Mensch und Gesellschaft
- Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit
- Gleichberechtigung und Diskriminierung
- Sozialversicherung
- Bildungssystem
Geschichte und Verantwortung
- "Drittes Reich" und Zweiter Weltkrieg
- Nachkriegszeit und deutsche Teilung
- Fall der Mauer und Wiedervereinigung
- Europäische Union
Fragen zum Bundesland
- Städte und Landkreise
- Politik und Verwaltung
- Landeswappen und -flagge
- Geografische Lage
Einbürgerungstest Vorbereitung: online üben
Das Gute am Einbürgerungstest / Test „Leben in Deutschland“ ist: Du kennst alle Fragen schon vorher. Auf der offiziellen Webseite des BAMF kannst du dir den Fragenkatalog herunterladen, aus dem eine Auswahl dann in deinem Test vorkommt. Der Katalog besteht aber aus mehreren hundert Fragen. Gründliche Vorbereitung ist also ein Muss!
Wenn du online üben möchtest, kannst du das direkt auf der Seite des BAMF tun – oder du nutzt den eTrainer Einbürgerungstest Vorbereitung. Das ist ein smarter Online-Testtrainer, der nicht nur alle Fragen aus dem Einbürgerungstest enthält, sondern auch kommentierte Lösungen. So kannst du direkt nachvollziehen, warum eine bestimmte Antwort die richtige ist. Wie nebenbei lernst du die Zusammenhänge kennen, bekommst ein tieferes Verständnis – und kannst dir die Lösungen besser merken!
Weitere Infos
Allgemeinwissen checken: Im kostenlosen Online-Test stellst du dich Fragen zu Politik und Gesellschaft.
eTrainer Einbürgerungstest / Test „Leben in Deutschland“: Online üben mit dem smarten Testtrainer – maßgeschneidert für dein Bundesland.