Feuerwehr Hamburg: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

„Feuer im Herzen?“ – die Hamburger Feuerwehr erwartet von Bewerbern Leidenschaft und Motivation. Als zweitgrößte Berufsfeuerwehr Deutschlands beschäftigt sie rund 2.700 Mitarbeiter. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren, Ausbildung und Gehalt.

Seit 1872 setzt sich die Berufsfeuerwehr der Freien Hansestadt Hamburg für die Sicherheit ihrer Bürger ein. Berufseinsteigern ermöglicht sie je nach Abschluss eine Ausbildung zum Brandmeister, Brandoberinspektor oder Brandreferendariar. In Hamburg gibt es auch die seltene Möglichkeit, direkt nach der Schule in die Feuerwehrausbildung zu starten: möglich macht es die Stufenausbildung „Berufsfeuerwehrmann“.

Feuerwehr Hamburg: Voraussetzungen zur Ausbildung

Bewerber für die Stufenausbildung „Berufsfeuerwehrmann“ müssen mindestens 16,5 Jahre alt sein und die Hauptschule mit guten Leistungen in Physik, Biologie und Chemie abgeschlossen haben. Wer eine Ausbildung zum Brandmeister anstrebt, muss eine dreijährige Berufsausbildung absolviert haben. Der Karrierestart als Brandoberinspektor setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit technischen oder naturwissenschaftlichen Inhalten voraus.

Zusätzlich gelten für alle Bewerber folgende Voraussetzungen:

  • Body-Mass-Index zwischen 18 und 27
  • Körpergröße zwischen 165 und 195 cm
  • Schwimmabzeichen in Silber
  • Führerschein der Klasse B (Ausnahme: Stufenausbildung „Berufsfeuerwehrmann“)
  • maximal 35 Jahre alt (Ausnahme: Stufenausbildung „Berufsfeuerwehrmann“)

Die Bewerbung bei der Hamburger Feuerwehr

Die Bewerbung kann per Post oder per E-Mail eingereicht werden und umfasst den ausgefüllten Bewerbungsbogen, Anschreiben und Lebenslauf, relevante Abschlusszeugnisse sowie Nachweise von Sportabzeichen etc. Wer sich für die Ausbildung zum Brandmeister oder Brandoberinspektor bewirbt, muss außerdem eine Kopie des Führerscheins einreichen.

Für die Stufenausbildung „Berufsfeuerwehrmann“ endet die Bewerbungsfrist ein Jahr vor deren Beginn. Wer Brandmeister werden möchte, kann sich dagegen zu einem beliebigen Zeitpunkt bewerben: Jährlich beginnen bis zu sechs Ausbildungsgänge. Die Ausbildung zum Brandoberinspektor beginnt einmal pro Jahr. Interessenten sollten ihre Unterlagen rund ein halbes Jahr vorher einreichen.

Das Auswahlverfahren der Feuerwehr Hamburg

Alle Bewerber müssen einen Sporttest absolvieren und sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Der physische Eignungstest testet Kraft, Ausdauer und Koordination in acht Disziplinen: 3.000-Meter-Lauf, Liegestütze, Wechselsprünge, Beugehang, seitlicher Medizinballwurf, CKCU- und Kasten-Bumerang-Test sowie Personenrettung.

Vor der Ausbildung untersucht ein Amtsarzt alle Kandidaten von Kopf bis Fuß. Dazu kontrolliert er unter anderem das Seh- und Hörvermögen, die Funktionsfähigkeit der Knochen und Gelenke sowie das Lungenvolumen. Zusätzlich liefern Blut- und Urinproben detaillierte Laborwerte, unter anderem zu möglichem Drogenkonsum. Ein Belastungs-EKG zeigt, ob das Herz-Kreislauf-System intakt ist.

Wer die Stufenausbildung „Berufsfeuerwehrmann“ oder die Brandmeister-Ausbildung anstrebt, muss sich außerdem einem schriftlichen Test stellen: Er prüft Allgemeinwissen, Rechtschreibkenntnisse, mathematisches und logisches Denken. Ob man höhentauglich ist, zeigt sich beim Erklimmen einer 20 Meter hohen Drehleiter. Ein Einzelgespräch gibt weiteren Aufschluss über die berufliche Motivation und Eignung; abschließend legt man eine handwerkliche Prüfung ab.

Bewerber für die Laufbahn des Brandoberinspektors absolvieren ein Assessment-Center: Sie führen ein Mitarbeitergespräch und eine Gruppendiskussion, absolvieren einen kognitiven Leistungstest und verfassen einen Aufsatz über ein zuvor nicht bekanntes Thema.

Feuerwehr-Ausbildung in Hamburg

Die dreijährige Stufenausbildung „Berufsfeuerwehrmann“ umfasst zwei Bausteine: Sie beginnt mit einer 18-monatigen Qualifizierung in Elektrotechnik, Sanitär, Holz- und Metallbau, gefolgt von einer ebenso langen Feuerwehrausbildung. Hier lernt man Grundlagen der Biologie, Chemie, Physik, Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik. Zwischen den Lehreinheiten an der Feuerwehrakademie finden Praktika an verschiedenen Feuer- und Rettungswachen sowie in Krankenhäusern statt.

Der Vorbereitungsdienst für angehende Brandmeister dauert 18 Monate. Sie werden in Grundlagen der Biologie, Chemie, Physik, Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik unterrichtet, erwerben zwei Sportabzeichen und den Führerschein der Klasse C. Zwischen den Lehreinheiten absolvieren sie mehrere Praktika an Feuer- und Rettungswachen sowie in Krankenhäusern.

Als Anwärter zum Brandoberinspektor durchläuft man eine zweijährige Ausbildung. Der Vorbereitungsdienst beginnt mit einer feuerwehrtechnischen Grundausbildung, die naturwissenschaftliche, allgemeinbildende und medizinische Kenntnisse vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf der Vorbereitung für einen Einsatz als Truppführer. Rettungsdienstliche Grundlagen und eine Exkursion zu einer meist ausländischen Feuerwehr schließen die Ausbildung ab.

Die Besoldung

Das Bruttogehalt im ersten Jahr der Stufenausbildung „Berufsfeuerwehrmann“ beträgt rund 936 Euro, im dritten Jahr steigt es auf 1.040 Euro an. Das Grundgehalt für angehende Brandmeister liegt bei 1.168 Euro brutto. Dazu kommt der sogenannte Anwärtersonderzuschlag, sodass sich ein monatlicher Verdienst von 2.336 Euro ergibt. Auszubildende Brandoberinspektoren verdienen im ersten Ausbildungsjahr rund 1.830 Euro brutto, ab dem zweiten Jahr kommt die Feuerwehrzulage dazu.

Erklärvideo: Wie verläuft der Feuerwehr-Einstellungstest?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-qgwpczoyrzs

Weitere Infos

Karriereportal der Hamburger Feuerwehr: Die offizielle Homepage mit allen Informationen zur Bewerbung und Ausbildung.

Das Feuerwehr-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Feuerwehr – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit fürs Auswahlverfahren? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest der Hamburger Feuerwehr üben!

Weitere Beiträge

Feuerwehr Berlin: Bewerbung & Ausbildung

Feuerwehr Berlin: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Der Beruf des Feuerwehrmanns genießt in der Bevölkerung das höchste Ansehen, so das Ergebnis der jüngsten Forsa-Umfrage. Mit knapp […]

Feuerwehr München: Bewerbung & Ausbildung

Feuerwehr München: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren Brandmeister und Brandoberinspektor

Die Münchner Berufsfeuerwehr gehört mit 1.400 Mitarbeitern zu den fünf größten in Deutschland. Sie bildet Nachwuchskräfte zu […]

Feuerwehr Köln: Bewerbung & Ausbildung

Feuerwehr Köln: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren Brandmeister und Brandoberinspektor

Unter dem Hashtag #deinestadtbrauchtdich sucht die Feuerwehr Köln Nachwuchskräfte. Mit über 1.400 Mitarbeitern gehört sie bundesweit […]

Feuerwehr: So verläuft der neue Sporttest

Feuerwehr: So verläuft der neue Sporttest

Der neue Sporttest der Berufsfeuerwehr erfreut sich steigender Beliebtheit: Immer mehr Feuerwehren zeigen Interesse. Was erwartet die […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.