Feuerwehr München: Bewerbung & Ausbildung

blog-orginal

Die Münchner Berufsfeuerwehr gehört mit 1.400 Mitarbeitern zu den fünf größten in Deutschland. Sie bildet Nachwuchskräfte zu Brandmeistern, Brandoberinspektoren oder Brandräten aus. Hier gibt's alle Infos zu Bewerbung, Auswahlverfahren und Ausbildungsinhalten.

Brandmeister werden im abwehrenden Brandschutz, bei technischen Hilfeleistungen und im Rettungsdienst eingesetzt. Ihre Aufgaben umfassen löschen, retten, bergen und schützen – physische und psychische Belastbarkeit ist hier das A und O. Brandoberinspektoren werden in einer Branddirektion eingesetzt als Sachgebietsleiter, Brandschutzprüfer, Ausbilder einer Feuerwehrschule oder IT-Fachkraft. Im Einsatzdienst führen sie eine feuerwehrtechnische Einheit.

Feuerwehr München: Voraussetzungen zur Ausbildung

Wer eine Ausbildung zum Brandmeister absolvieren möchte, muss mindestens die Hauptschule und eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Von Bewerbern, die eine Laufbahn als Brandoberinspektor anstreben, erwartet die Münchner Feuerwehr ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium mit technischen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Inhalten.

Zusätzlich gelten für alle Bewerber folgende persönliche Voraussetzungen:

  • deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft
  • zum Einstellungszeitpunkt maximal 28 Jahre alt
  • Körpergröße von mindestens 165 cm
  • keine Vorstrafen
  • Führerschein der Klasse B bzw. 3
  • Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze
  • vom Amtsarzt bestätigte gesundheitliche Eignung

Die Bewerbung bei der Münchner Feuerwehr

Die Bewerbung kann nur per Post eingereicht werden. Sie besteht aus dem ausgefüllten Bewerbungsbogen, Anschreiben und Lebenslauf, relevanten Abschlusszeugnissen der Schule, Ausbildung oder des Studiums, einer Führerschein-Kopie und weiteren Nachweisen über Lehrgänge, Ehrenämter usw. Die Feuerwehr München stellt je nach Personalbedarf ein- bis zweimal jährlich Auszubildende für beide Laufbahnen ein. Die Bewerbungsfristen enden meist ein halbes Jahr im Voraus.

Das Auswahlverfahren der Feuerwehr München

Eignungsauswahl für Brandmeister

Kandidaten für die Ausbildung zum Brandmeister durchlaufen ein dreistufiges Auswahlverfahren, das einen Sporttest sowie eine praktische und schriftliche Prüfung umfasst. Der schriftliche Eignungstest ermittelt Sorgfalt, Arbeitstempo, sprachliches Verständnis und Mathekenntnisse. Im praktischen Test steht unter anderem das handwerklich-praktische Geschick auf dem Prüfstand. Dabei ist auch Improvisationstalent gefragt.

Der Sporttest besteht aus sieben Übungen: Klimmzüge, Wechselsprünge, Kasten-Bumerang-Test, 1.000-Meter-Lauf, 50 Meter Schwimmen und mindestens 14 Meter Streckentauchen. Die Höhentauglichkeit der Kandidaten wird überprüft, indem sie eine 30 Meter hohe Drehleiter in weniger als 70 Sekunden emporklettern.

Eignungsauswahl für Brandoberinspektoren

Wer Brandoberinspektor werden möchte, muss eine zweistufige Einstellungsprüfung ablegen. Der erste Teil, von der Münchener Feuerwehr „Vorstellungsgespräch“ genannt, ist eigentlich ein Assessment-Center mit mehreren Stationen: Man stellt sich vor, nimmt an einem Rollenspiel auf Basis eines Mitarbeitergesprächs oder einer Gruppendiskussion teil und beantwortet in einem strukturierten Interview die Fragen der Prüfungskommission.

Beim dreiteiligen Sporttest muss man 200 Meter in maximal fünf Minuten schwimmen, eine 30 Meter hohe Drehleiter in höchstens einer Minute besteigen und den Kasten-Bumerang-Test absolvieren: Dabei balancieren die Bewerber unter anderem über eine Langbank und kriechen durch einen schmalen Kasten. In maximal 98 Sekunden muss der Parcours dreimal hintereinander bewältigt werden.

Feuerwehr-Ausbildung in München

Der Vorbereitungsdienst für angehende Brandmeister dauert ein Jahr. Er gliedert sich in die Module „Grundlagen und „Rettungssanitäter, die jeweils sechs Monate dauern. Im ersten Modul lernt man zum Beispiel den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern, Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes und Personenrettung – sowohl theoretisch als auch praktisch. Zum zweiten Modul gehören unter anderem funktionelle Anatomie und allgemeine Notfallmedizin.

Als Anwärter zum Brandoberinspektor durchläuft man eine zweijährige Ausbildung, die sich in drei Abschnitte gliedert: die feuerwehrtechnische Grundausbildung, den Einsatzdienst, der Anwärtern praktische Erfahrung vermittelt, und Hospitationen. Dort erhält man Einblicke in verschiedene Bereiche und Abteilungen der Feuerwehr, darunter IT und Einsatzorganisation.

Erklärvideo: Wie verläuft der Feuerwehr-Einstellungstest?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-gyevg45ngk8

Weitere Infos

Berufsinfos der Münchner Feuerwehr: Die offizielle Homepage mit allen Informationen zur Bewerbung und Ausbildung.

Das Feuerwehr-Bewerbungshandbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Feuerwehr – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Fit fürs Auswahlverfahren? Mit dem eTrainer online für den Einstellungstest der Münchner Feuerwehr üben!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.